Rügens Wetterchronik

Autoren: Bernd Tschochner

19,90 

  • Softcover : 268 Seiten
  • Verlag: rügendruck Putbus
  • Autor: Bernd Tschochner
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 06.04.2020
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-00-059756-5
  • ISBN-13: 978-3-00-059756-5
  • Größe:
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783000597565 Artikelnummer: FCK-AFD-9783000597565 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Rügens Wetterchronik" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Rügens Wetterchronik“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Klimawandel nichts Ungewöhnliches Naturerscheinungen, Wetterereignisse, Ursachen im Ostseeraum seit dem 11. Jahrhundert Die Landschaften Rügens stellen aufgrund ihrer geo- und topographischen Lage einen Raum mit langer wechselvoller Geschichte sowie hoher Sensibilität gegenüber Wandlungen in der Landnutzung dar. Diese Gegensätze gaben Anlass zu Untersuchungen, wie sich Klimaerscheinungen in der Vegetation speziell bei Kiefern und Eichen und in den geschichtlichen Aufzeichnungen widerspiegeln. Über das Institut für Geographie der Universität Potsdam wurden auf dem Bug, der Schaabe, der Halbinsel Thiessow, der Baaber Heide dendrochronologische Untersuchungen an Kiefern und Buchen vorgenommen. Diese erfolgten gemeinsam mit Karl-Uwe Heußner vom Deutschen Archäologischen Institut, Referat Naturwissenschaften in Berlin, welches Baumchronologien für das nordöstliche Deutschland, die weit über 1.000 Jahre zurückreichen, besitzt. Anhand dieser Jahrringfolgen lassen sich die klimatischen Bedingungen zu bestimmten Zeitpunkten genau ermitteln. Der Ansatz der „Rügener Wetterchronik“ ist demnach keine Klimareihe oder -diskussion, sondern die unmittelbare Beziehung zwischen Jahrringbreite des Baums und Umweltereignis, woraus die direkte Reaktion der Bäume auf stets wechselnde Wetterbedingungen deutlich wird. Nach einer kurzen Einführung in die Dendrochronologie und Entstehung Rügens wird auf die historische Wetteranalyse sowie deren moderne Auswertungsmethode des Materials eingegangen. Herangezogen werden ebenfalls die mittelalterlichen Rügener Kirchen, an deren Holzbalkenwerken sich aufschlussreiche Klimaspuren ableiten lassen. Unterteilt in mehrere Epochen und anhand schriftlicher Originalquellen, wird danach auf jeweilige Wetterereignisse eingegangen. Man erfährt etwa, dass 1323/24 Wirtshäuser samt Kost und Logis auf der Ostsee errichtet wurden, da diese zehn/elf Wochen lang zugefroren war und man von Pommern nach Dänemark übers Eis reiste. Hingegen war der Winter des Jahres 1582 so mild, dass im Februar die Bäume grünten und blühten und man im Mai bereits die Ernte einfuhr. Vielen werden ebenfalls noch der Katastrophenwinter 1978/79 sowie die Sturmflut 2017 im Gedächtnis sein. Das Buch schließt mit allgemeinen Feststellungen zum besonderen Klima der Insel Rügen, das Entstehen markanter Wetterlagen wird dabei näher betrachtet. Ergänzt wurde die zweite Auflage durch das Sturmhochwasser 2019, das mit Abbrüchen und überfluteten Straßen einherging. Neben Tilo Schöfbeck als Spezialist für mittelalterliche Kirchenbaugeschichte Norddeutschlands und Bernd Tschochner mit Schwerpunkt Geoarchäologie und Landnutzungsforschung fragte man Stefan Kreibohm vom Hiddenseer Wetterstudio als Wetterexperten der Region an. Er analysierte die verschiedenen Witterungserscheinungen und Extremereignisse, erklärt deren meteorologische Zusammenhänge. Auf diese Weise gibt die „Rügener Wetterchronik“ Einblicke in die Wettergeschichte und ihre extremen Lagen im gesamten südwestlichen Ostseeraum. „Denn die Wetterereignisse der Küsten Pommerns bis Mecklenburgs und Holsteins hängen zusammen und müssen auch entsprechend betrachtet werden“, so Stefan Kreibohm. Er führt weiter aus, dass die historischen Berichte aus Archiven, Kirchenbüchern usw. mit damaligen Wetterdaten tatsächlich abgleichbar sind. Beispielsweise lässt sich, wie an verschieden breiten Jahresringen der Bäume, auch am Getreidepreis ein harter Winter oder mieser Sommer ablesen. Letztlich stellt Stefan Kreibohm heraus: „Die Wetterereignisse im südwestlichen Ostseeraum sind unglaublich vielfältig. Um heutige Extreme zu verstehen, ist in dieser Publikation viel Wissenswertes angesammelt. Und ganz wichtig: All diese meteorologischen Ereignisse vom heißen, trockenen Mittelmeer-Sommer bis zum Sibirischen Supereiswinter gab es schon einmal. Diese Wetterlagen sind nichts Neues, denn hier ist alles möglich.“ Wie die über 1.000 Jahre beschriebenen Wetterveränderungen in diesem Band beweisen, ist Klimawandel mit allen daraus folgenden Konsequenzen rund um die Insel Rügen also nichts Ungewöhnliches. Herstellung: rügendruck gmbh, Putbus www.ruegen-druck.de

Über „Rügens Wetterchronik“

Immer unterwegs für gute wie "Rügens Wetterchronik". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Rügens Wetterchronik“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Rügens Wetterchronik“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Bernd Tschochner. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.04.2020 bei rügendruck Putbus.

Das Buch „Rügens Wetterchronik“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Rügens Wetterchronik“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Rügens Wetterchronik“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Bernd Tschochner online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Bernd Tschochner und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Rügens Wetterchronik“?

Hat Ihnen „Rügens Wetterchronik“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Marke

rügendruck Putbus

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Rügens Wetterchronik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen