Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee

Autoren: Thomas P. Naupp

16,50 

  • Softcover : 106 Seiten
  • Verlag: Edition Tirol
  • Autor: P Thomas Naupp
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 10.03.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-85361-176-1
  • ISBN-13: 978-3-85361-176-0
  • Größe: 240,0 x 170,0 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783853611760 Artikelnummer: FCK-AFD-9783853611760 Kategorien: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Das Achental verdankt seine Bekanntheit schon seit frühester Zeit dem See. Der Gletscher, der sich vor mehr als 12.000 Jahren über die Alpen schob und dabei von Süden nach Norden ein fjordartiges Loch ausbohrte, das dann mit Wasser gefüllt wurde, hat dem Tal besonderes Interesse gegeben. Diesen Gebirgssee mit den umliegenden Bergen, Wäldern und Feldern haben kurz vor dem Jahr 1141, in dem das Kloster St. Georgenberg mit der Seelsorge in der Pfarre Achental betraut worden war, die edlen Herren von Schlitters den Georgenberger Benediktinern übereignet. Fast 900 Jahre waren sie im Besitz des Achensees und übten dort bis zum Verkauf des Sees 1919 auch die Fischerei aus. Mitte des 15. Jahrhunderts pachtete Erzherzog Sigismund der Münzreiche den See mit dem Recht, darauf zu fischen, so oft und wann er will. Das dort schon bestehende klösterliche Fischerhaus baute er großzügig zum heute noch bestehenden „Fürstenhaus“ aus. Abt Pirmin Pockstaller, ein gebürtiger Jenbacher, erweiterte dieses Fürstenhaus zwischen 1851 und 1853 zu einem mondänen Gasthaus (Vollpension mit 140 Betten!) für „Sommerfrisch- und Seebadegäste“und stellte den Gästen nicht nur Bootsremisen und „Badehütten mit Schwimmsätteln“ zur Verfügung, sondern sorgte auch für das geistliche Wohl, indem er eine Kapelle erbauen ließ, in der täglich eine hl. Messe gelesen wurde. Sein Nachfolger als Klostervorsteher, Abt Albert Wildauer, ein gebürtiger Zillertaler, reformierte ab 1876 die desolate Fischerei in Pertisau, wobei ihm die Aufzucht der Saiblinge und die Wiederbelebung der dort kaum mehr vorkommenden Achensee-Renken gelang. Wildauer war es auch, der schon 1887 den ersten Achenseedampfer „St. Josef“ anschuf, womit er ein starkes Konfliktpontential bei den gewerbsmäßig tätigen so genannten Überführern hervorrief. Einer der Überführer (Gasthaus Baunzer) hielt dem Abt vor, dass „seine Vorfahren von alters her größtenteils von der Überfuhr gelebt“ hätten und er selber „von der Schiffahrt jährlich bei tausend Gulden Reinerträgnis“ verdient habe, bis ihm dann der „Scholastikawirt vieles von seinem Geschäft abgeluchst“ habe, wobei er aber „noch immer etwas verdiente, bis der verdammte Dampfer kam“. 1909 behauptete der Scholastikawirt dem Abt gegenüber, seit 1812 „das Recht der Güterschiffahrt auf dem Achensee für alle Güter und anderes, auch Pferd und Vieh“ zu haben und drängte nun mit Nachdruck darauf, die „Überfuhr mit Segelbooten und gegebenenfalls auch mittels durch Pferde gezogener Schiffe ausüben“ zu wollen. Wildauer ließ ihm aber durch seinen Rechtsanwalt ausrichten, dass es bei der Scholastika nur immer das Recht der Güterüberfahrt gegeben habe, in dem Sinne, dass die Güter auf einem großen Ladschiff mittels eine Pferdes, das am Ufer ging, weitergeschletzt wurden. Das ist aber nach 1850 wegen Unrentabilität aufgelassen, die Schiffe vernichtet und die Schiffshütten abgerissen worden. Schon Abt Pockstaller hielt fest, dass es bereits um 1830 (!) Schiffe mit Segeln gegeben habe, die die von Jenbach herauf über dem Kasbach beförderten Güter sicherer und rascher an das Nordufer bringen konnten, als es mittels von Pferden gezogenen Plätten auf dem gefährlichen Ostuferweg möglich gewesen wäre. Aber je heftiger sich auch die Überführer gegen die Dampfschiffe wehrten, umso schneller wurden sie zum Auslaufmodell, denn der weitblickende Klostervorsteher Albert Wildauer ließ 1889 den zweiten Dampfer „St. Benedikt“ und schließlich 1911 die „Stella Maris“ (die nach dem Verkauf des Achensees 1919 in „Stadt Innsbruck“ umbenannt wurde) vom Stapel. Auch der Bau der Zahnradbahn im Jahr 1889 fiel in seine Amtszeit, wobei er zu Recht als der Pionier des Fremdenverkehrs am Achensee ausgezeichnet wurde. Aber die touristische Dampfschifffahrt verdrängte nicht nur die Überfuhr, sondern stellte auch das vergnügliche Rudern und Segeln für lange Zeit in den Hintergrund. Freilich bewarben sich die größeren Gastronomiebetriebe schon um 1870 beim Kloster Fiecht um die Haltung von Ruderbooten und Kähnen, um vor allem die Hausgäste besser bedienen zu können. Die meisten von ihnen bekamen von Abt Wildauer das „Recht der Überfahrt“ nur mit jenen Personen, die als Sommerfrischler bei den jeweiligen Wirtsleuten einquartiert waren. Es war dies also nur eine Lizenz für „Vergnügungs-“ bzw. „Spazierfahrten“, wie es in den einschlägigen Dokumenten heißt. In einer Zeit des immer mehr aufkommenden Fremdenverkehrs am Achensee (nach 1850) war dieses „Seetaxi“ auch eine zusätzliche Einnahmequelle der Wirte. Gab es schon innerhalb der gewerbsmäßigen Überführer starke Konkurrenzkämpfe, so sah man jetzt die Hotels und Gastwirte mit Bootsbesitz als geradezu existenzgefährdend an. Die Zolleinehmer bei der Scholastika, die offenbar jeweils die Überwachung des geregelten Schiffverkehrs am Achensee innehatten, machten wiederholt beim Fiechter Abt Anzeigen, wenn sie jemanden erwischten, der ohne Erlaubnis öffentliche Personentransporte mit seinen Privatbooten durchführte. Dabei wurde auch immer die Anzahl der Schiffe überprüft, da die Stückzahl der Boote genau festgelegt war. Die Wirte, die z. T. auch Lizenzen für Badekabinen und Bootshütten hatten, kamen öfter einmal ins Visier der Seeüberwachung (Zollbeamte), denn jene verdächtigte man viel schneller als Bootsverleiher, was ja ohne Erlaubnis des Stiftes Fiecht strafbar war. Etwa ab 1880 wurden zur Erleichterung des Kahnfahrens, vor allem von adeligen Damen, auch Segel eingesetzt. Freilich war es noch kein „Sportsegeln“ mit Benützung eines Schwertes, man konnte nur mit dem Wind fahren, und mit dem „Boarwind“ fuhr man wirklich gut! Das erste mit einem Segeltuch bespannte Schiffchen, das auf einer Lithographie aus dem Jahr 1850 die Wellen des Achensees vor dem Fürstenhaus durchkämmt, war allerdings im alleinigen Besitz des Stiftes Fiecht. Erst gegen 1900 sah man dann leichtere Kielboote mit weißen Segeln. Die „Schiffln“ (= Flachboote mit oder ohne Segeltuch) sahen recht malerisch aus, weit mehr als zehn Leute hatten in ihnen Platz, wie Abt Pockstaller berichtet und weiters informiert, dass sich an der Poststraße in Pertisau das Wohnhaus des Überführers befand, der sich in „seiner Schiffshütte mehrere Schiffchen hielt, um die Ankömmlinge nach jeder Richtung zu befördern.“ In Buchau bestand „beim Rechler“ ein altes Überfuhrrecht. Am Nordende des Achensee gab es die Gasthäuser beim Baunzer (heute Fischerwirt) und Scholastika, die zahlreiche Boote für die Gäste bereit hielten. Auch beim alten Gasthaus Seespitz (um 1875) gab es Leihboote. Der Zillertaler Nationalsänger Ludwig Rainer, der 1870 den Achenseehof baute (heute steht nur mehr die Kapelle), übertrumpfte mit seinem „Schiffs-Fuhrpark“ sehr bald alle anderen Gastronome am Achensee. Ab 1895 gab es immer mehr private Bootsbesitzer, die stets beim Kloster Fiecht um Erlaubnis zur Errichtung von Bootshütten und Schiffsunterständen ansuchen mussten. Von ehemaligen Bootsbauern im Achental lassen sich aus den Quellen des Fiechter Stiftsarchiv nur einige wenige Namen ausmachen.

Über „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“

Immer unterwegs für gute wie "Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von P Thomas Naupp. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 10.03.2014 bei Edition Tirol.

Das Buch „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von P Thomas Naupp online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von P Thomas Naupp und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“?

Hat Ihnen „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 240 × 170 cm

Marke

Edition Tirol

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Vom Flößen, Überführen, Segeln und vergnüglichen Rudern am Achensee“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen