Wachau · Wein · Welt • Texte

Autoren: Fritz Friedl

44,00 

  • Hardcover : 1328 Seiten
  • Verlag: Bibliothek der Provinz
  • Autor: Fritz Friedl
  • Auflage: 2., korr. u. aktualis. Auflage, erschienen am 27.11.2015
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-99028-528-9
  • ISBN-13: 978-3-99028-528-2
  • Größe: 25,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783990285282 Artikelnummer: FCK-AFD-9783990285282 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Wachau · Wein · Welt • Texte" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Wachau · Wein · Welt • Texte“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Eine umfassende Kulturgeschichte der Wachau und des Weines vor dem Hintergrund der Weltgeschichte Was haben der heilige Severin, der Hunnenführer Attila, Karl der Große und Richard Löwenherz gemeinsam? Alle waren in der Wachau und haben dort ihre Spuren hinterlassen. Der erste Band erzählt den Werdegang der Wachau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart und wagt auch einen Blick in die Zukunft. Welche Rolle spielten die Römer und später die Bayern für den Weinbau in der Wachau? Wie gefährlich ist die Reblaus? Wie entstehen Spitzenweine? Was bedeutet der Klimawandel für die Wachau? Diesen und anderen Fragen geht der zweite Band nach. Neben einem Gang durch die Geschichte finden sich immer wieder Assoziationen, Reflexionen, Vergleiche, Zusammenhänge, aber auch Analysen und Interpretationen, die die Vergangenheit mit der Gegenwart und der Zukunft verbinden. Mit 280 Exkursen, 48 Wachausagen und 42 Gedichten. Band 1: Die Wachau und die Welt Die Kulturgeschichte der Wachau beginnt in der Urzeit mit der berühmten Venus von Willendorf und führt über die Zeit der Römer mit dem heiligen Severin und die Völkerwanderung mit dem Hunnenführer Attila zu Karl dem Großen – alle waren auch in der Wachau. Ein Höhepunkt in der mittelalterlichen Geschichte der Babenberger war die Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz in Dürnstein – wo endet da die Historie, wo beginnen Legenden und Sagen? Reformation, Gegenreformation und der Dreißigjährige Krieg hinterließen auch in der Wachau Repressalien, Tod und Verwüstung. Die Zeit des Barock mit seinen Prunkbauten in Melk und Göttweig wird umfassend geschildert; zwei einwöchige Aufenthalte in den Klöstern trugen zur Vervollständigung dieses Bildes bei. Wir wechseln den Schauplatz nach Loiben, wo 1805 gegen die Truppen Napoleons eine Schlacht stattfand. Im 19. Jahrhundert entdeckten Maler und Touristen die Wachau. Wenig bekannt ist, dass sich zur NS-Zeit in Melk ein KZ befand. Den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit kann man durch Berichte von Wachauer Zeitzeugen hautnah miterleben. Schließlich führt der Bogen in die Gegenwart: Ein Kraftwerksbau wird verhindert, und die Wachau wird UNESCO-Weltkulturerbe. Abschließend versucht der Autor einige Zukunftsszenarien zu umreißen, um daraus mögliche Entwicklungen für die Wachau abzuleiten. Band 2: Der Wein und die Welt Mit der Ausbildung der geologischen Strukturen entstand vor Millionen Jahren eine der Voraussetzungen für den Weinbau in der Wachau. In der Urgeschichte entdeckte der Mensch die berauschende Wirkung des Weins, im Altertum fand der Wein bei Opfern für die Götter seine Verwendung. Der griechische Gott Dionysos und der römische Bacchus beweisen freilich auch die alkoholische Genusssucht der Menschen. Waren es die Römer, die den Wein in die Wachau brachten, oder war er hier schon vorher heimisch? Nach einem Niedergang musste im Mittelalter die Wachau von Bayern aus erst neu besiedelt und Wein gepflanzt werden – viele Klöster und Bistümer waren beteiligt. Die Weinbaufläche Europas war wesentlich größer als heute, und der Weinkonsum nahm ungeahnte Ausmaße an. In der Neuzeit kam dann der Niedergang: Man produzierte Essig. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts drohte durch die Reblaus überhaupt das Ende des Weinbaus. Ein Jahrhundert später schuf man mit der Gründung der Qualitätsver­einigung „Vinea Wachau“ die Voraussetzung für weltweit unverwechselbare Spitzenweine. Wie diese Weine entstehen, schildert der Autor auf der Grundlage vieler Besuche bei einem Wachauer Winzer rund um das Jahr. Auch beim Wein darf ein Blick in die Zukunft nicht fehlen; eine der Hauptfragen ist dabei, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Weinbau in der Wachau haben wird. Bei dieser und anderen Fragen haben renommierte Wachauer Wein­gärtner ihr Know-how beigesteuert.

Über „Wachau · Wein · Welt • Texte“

Immer unterwegs für gute wie "Wachau · Wein · Welt • Texte". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Wachau · Wein · Welt • Texte“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Wachau · Wein · Welt • Texte“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Fritz Friedl. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 27.11.2015 bei Bibliothek der Provinz.

Das Buch „Wachau · Wein · Welt • Texte“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Wachau · Wein · Welt • Texte“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Wachau · Wein · Welt • Texte“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Fritz Friedl online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Fritz Friedl und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Wachau · Wein · Welt • Texte“?

Hat Ihnen „Wachau · Wein · Welt • Texte“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 25 × 17 cm

Marke

Bibliothek der Provinz

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Wachau · Wein · Welt • Texte“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen