»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)

Autoren: August Fischer Michael Fisch

52,00 

  • Buch : 333 Seiten
  • Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
  • Autor(en): August Fischer, Michael Fisch
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 15.06.2020
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-89693-748-0
  • ISBN-13: 978-3-89693-748-3
  • Größe: 21,0 x 15,0 cm
  • Gewicht: 550 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Neben den publizierten dreißig Beiträgen von und über den Orientalisten August Fischer enthält der vorliegende Sammelband eine umfassende Einführung in dessen Leben und Werk und eine vollständige Bibliographie seiner Texte mit exakt zweihundert Einträgen, die der Editor Michael Fisch erarbeitet hat. Die Orientalisten Gotthelf Bergsträsser, Johann Fück, Martin Plessner, Franz Praetorius, Paul Schwarz und Christian Friedrich Seybold sind ebenso mit Einzeltexten vertreten wie August Fischer selbst, denn dieses Buch versucht in seiner Auswahl und Präsentation von Beiträgen zu Qur’ân und Orientalistik nicht das alleinige Wirken eines isolierten Akademikers darzustellen, sondern ein korrespondierendes Beziehungsgeflecht der deutschen Orientalistik in den Zeiten vor dem, in dem und nach dem Nationalsozialismus zu veranschaulichen. Zahlreiche Texte von August Fischer, die weder in öffentlichen Bibliotheken auffindbar noch im Internet zugänglich sind, gelangen hier zum Abdruck. Von den gesamt zweihundert Veröffentlichungen, die dieser Orientalist in den sechzig Jahren seines Schaffens von 1889 bis 1949 veröffentlicht hat, kommen in diesem Sammelband vor allem dessen Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik aus den Jahren 1890 bis 1940 zur erneuten Veröffentlichung. Diese Publikation ist der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft aus Anlass ihres 175. Jubiläums gewidmet. August Fischer (1865-1949) wurde im Alter von vierundzwanzig Jahren an der Universität Halle promoviert und habilitierte sich nur ein Jahr später für das Fach orientalische Philologie. 1900 erhielt er an der Universität Leipzig den Lehrstuhl für dieses Fach. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1930. Er bearbeitete Rudolf Brünnows bis heute bekannte »Arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern« und gab zusammen mit Heinrich Zimmern die Zeitschrift »Islamica« heraus. Seinen Plan zu einem Wörterbuch des klassischen Arabisch konnte er nicht realisieren. Er war unter anderem ordentliches Mitglied der Akademie der arabischen Sprache in Kairo. Michael Fisch, geboren 1964, ist Inhaber des Walter-Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaften (Walter Benjamin Chair) an der Hebrew University of Jerusalem. Er veröffentlichte ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben »umm-al-kitâb« (2013) und ein internationales Verzeichnis historisch-kritischer Koran-Forschung »ulûm-al-qur’ân« (2018). Zuletzt erschienen seine Beiträge zur Qur’ân- und Islam-Forschung unter dem Titel »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit« (2019) in der von ihm herausgegeben Buchreihe »Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft«.

Über „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“

Immer unterwegs für gute wie "»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von August Fischer, Michael Fisch. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Arabistik, Orientalistik und Islamwissenschaft nicht hoch genug einzuschätzende Publikation für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 15.06.2020 bei Weidler Buchverlag Berlin.

Das Buch „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Arabistik, Orientalistik und Islamwissenschaft geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zur Arabistik, Orientalistik und Islamwissenschaft eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von August Fischer, Michael Fisch online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Fachliteraturliteratur von August Fischer, Michael Fisch und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute wissenschaftliche  Sachbücher und Fachliteratur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“?

Hat Ihnen „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Arabistik, Orientalistik und Islamwissenschaft und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 21 × 15 cm

Marke

Weidler Buchverlag Berlin

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«: Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen