Pressetext zur Buchvorstellung: Eine spannende und zugleich aufschlussreiche regionalgeschichtliche Studie ist erschienen – zur nationalsozialistischen Machtergreifung im Kreis Altenkirchen. Sie trägt den Titel Zuckerbrot und Peitsche. Damit wird auf die Politik der Nationalsozialisten abgehoben, die auch hierzulande ab 1933 versuchten, die Menschen einerseits mit Druck gefügig zu machen und sie andererseits mit Festen und Feiern, Umzügen und Aufmärschen für sich zu vereinnahmen. Die Untersuchung stammt von Gerhard R. Bender (1957-2018), der vor knapp drei Jahren einer heimtückischen Krankheit erlag. Er hatte seine Arbeit im Jahre 1983 am Ende seines Lehramtsstudiums an der Gesamthochschule Siegen – der heutigen Universität Siegen – im Rahmen der Ersten Staatsprüfung als Staatsarbeit vorgelegt. Betreuer und Erstgutachter war Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld (1932-2011), ein namhafter deutscher Zeithistoriker und Schulbuchautor, der in Siegen Geschichte lehrte. Der Betzdorfer Historiker Dr. Thomas A. Bartolosch, damals Kommilitone Benders und später wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Birkenfeld, hat die Schrift in leicht modifizierter Fassung im Selbstverlag herausgegeben – ergänzt durch ein ausführliches Editorial als Vorwort sowie einen Bildteil mit Bildunterschriften und Kommentaren am Ende der Publikation. Sie ist trotz ihres wissenschaftlichen Anspruchs flüssig lesbar niedergeschrieben worden und daher gut wahrnehmbar. Die Schrift erscheint mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Altenkirchen sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg. Dafür dankte Dr. Bartolosch bei einem Pressegespräch im Kreishaus Landrat Dr. Peter Enders sowie dem Vorsitzenden des Vorstandes der Sparkasse Westerwald-Sieg, Dr. Andreas Reingen. Anwesend war auch die Witwe Gerd Benders, Ulrike Orthen-Bender aus Steineroth, die Bartolosch freundlicherweise die Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben hatte. Sein Dank galt zudem seinem Sohn Roman Bartolosch, der als Masterstudent der Informatik an der Universität Bonn an der Publikation mitgearbeitet und vor allem für ein gefälliges Layout und ein entsprechendes Cover gesorgt hatte. Die Broschüre umfasst 104 Seiten im DIN-A-4-Format und enthält im Bildteil über 70 ausgewählte zeitgenössische Abbildungen, vornehmlich Ansichtskarten und Fotografien aus dem gesamten Kreisgebiet der 1930er Jahre. Als Bildquellen entstammen sie dem Archiv des Heimatforschers Helmuth Bartolosch (1913-2001) oder wurden dem nationalsozialistischen Parteiorgan Volkswacht entnommen, das damals zum Kreisblatt erhoben worden war und absolut linientreu und streng antisemitisch agitierte, wie Dr. Bartolosch hervorhob. Die Studie erscheint in einer kleinen Auflage von 350 Exemplaren und kann ab sofort für 15,90 Euro im Buchhandel erworben werden. Dr. Bartolosch würdigte die Arbeit Benders als erste Monographie zur nationalsozialistischen Machtergreifung im Kreis Altenkirchen, eine Schrift, die aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive heute nach wie vor aktuell sei. Sie habe in Teilen spätere Ergebnisse der Forschung vorweg genommen, wenn auch nur am regionalen Beispiel. Der Mainzer Wahlforscher Prof. Dr. Jürgen W. Falter veröffentlichte etwas später – im Jahr 1991 – eine sehr gründlich recherchierte, viel beachtete Untersuchung mit dem Titel Hitlers Wähler, die mit vielen Vorurteilen aufräumte, etwa der Vorstellung, dass Frauen Hitler in Scharen zugeströmt seien. Andererseits bestätigte sich die konfessionelle Bindung der Wählerschaft, die Gerhard Bender bereits herausgearbeitet hatte – für die Menschen im Land an Sieg und Wied. Das betraf nicht nur die Wahlen in der späten Weimarer Republik, sondern galt auch für die letzten, so genannten halbfreien Wahlen, die im März 1933 abgehalten wurden, d.h. nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vom 30. Januar 1933. Nachdem Hitler vom greisen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt worden war, hatte es nur noch diese halbfreien Wahlen gegeben, weil die Nationalsozialisten Sozialdemokraten und Kommunisten bereits behinderten und bedrohten, so dass von freien, fairen Wahlen keine Rede mehr hatte sein können. Als ein wichtiges Ergebnis der Untersuchungen Benders zeigte sich, dass die Menschen im Kreis Altenkirchen in Siedlungen mit überwiegend katholischer Bevölkerung weiterhin das Zentrum als Partei des politischen Katholizismus wählten und sich gegenüber dem Nationalsozialismus resistent erwiesen, während die protestantischen Wähler zu einem großen Teil für Hitler votierten. Bartolosch hält die Studie insbesondere auch vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland wie in Europa für sehr lesens- und bedenkenswert. Es ist für den Kreis Altenkirchen ein Glücksfall, dass Bender diese Studie durchgeführt hat, meint der Historiker. Das geschah übrigens weitgehend auf Grundlage von Kopien zeitgenössischer Zeitungen, die ihm Kommilitone Bartolosch damals aus dem väterlichen Archiv zur Verfügung stellte, weshalb sich dieser im Vorwort von 1983 bei ihm für seine Unterstützung bedankte. So schließt sich der Kreis, sagt Dr. Bartolosch. Wenn die Arbeit Benders erst in unseren Tagen erscheint, so liegt das daran, dass er sie zu einer Doktor-Arbeit hatte ausbauen wollen, wozu es aber aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr kam. Gerhard Bender hat sich nicht nur mit der nationalsozialistischen Machtergreifung des Jahres 1933/34 im Kreis Altenkirchen auseinandergesetzt, z.B. die Einnahme lokaler Führungspositionen nachgezeichnet, sondern auch das Jahr 1932 als Teil der Vorgeschichte beleuchtet. Er hat sogar noch weiter zurückgeblickt, so dass der Leser Grundzüge der Geschichte des Kreises Altenkirchen vor Augen hat, bevor er mit der eigentlichen Thematik der Untersuchung konfrontiert wird. Wenn Bartolosch den Begriff Machtergreifung nachträglich in Anführungsstriche gesetzt hat, so hat er das bewusst getan, damit sich die Studie deutlich vom nationalsozialistischen Mythos abgrenzt, der 30. Januar 1933 sei der Tag der Machtergreifung gewesen. Mit diesem Tag hatte Hitler noch keineswegs die Macht ergriffen. Das war erst nach einem länger währenden Prozess der Fall, der etwa eineinhalb Jahre dauerte. Erst nach einer innerparteilichen Säuberungsaktion, die im Sommer 1934 infolge des so genannten Röhm-Putsches in der NSDAP vollzogen wurde, gab es niemanden mehr, der Hitler hätte gefährlich werden können. Spätestens nach dem Tod Hindenburgs war das der Fall, dessen Amt als Reichspräsident Reichskanzler Hitler kurzerhand mit übernahm. Der Prozess der Machtergreifung war abgeschlossen. Diese Bewertung damaliger Vorgänge fand bereits in der Arbeit Benders Berücksichtigung, auch wenn er die Anführungsstriche noch nicht setzte. Als Herausgeber hat Dr. Bartolosch nur einige wenige solcher kleinen, behutsamen Modifikationen am Text Benders vorgenommen, auch um den Charakter der Studie zu erhalten. So ist sie ein Stück weit ein Kind der Zeit der 1980er Jahre geblieben, was sich in den Vorbemerkungen Benders wie auch in seiner Schlussbemerkung zeigt. Diese Passagen würde Bender heute so bestimmt nicht mehr schreiben, ist sich Bartolosch sicher. Andererseits aber machen genau diese Passagen den besonderen Charme der Studie für uns heute aus. Inhaltsverzeichnis Editorial von Thomas A. Bartolosch Zuckerbrot und Peitsche Untersuchungen zur nationalsozialistischen Machtergreifung im Kreis Altenkirchen von Gerhard R. Bender Vorbemerkungen 1. Einleitung 1.1 Themeneingrenzung 1.2 Quellenlage 2. Grundzüge der Entwicklung des Kreises Altenkirchen bis zum Stichtag 1.1.1932 2.1 Geschichte der Verwaltungsgliederung 2.2 Kurzcharakteristik der Ämter 2.3 Die wirtschaftliche Entwicklung 2.4 Wählerverhalten im Kreis Altenkirchen 1924-30 2.5 Die NSDAP und ihre Organisationen 3. Die Ausgangslage der Machtergreifung: Das Jahr 1932 3.1 Die wirtschaftliche Situation und Versuche der Krisenbekämpfung 3.2 Die NSDAP beim Ausbau ihrer Aktivitäten und in Auseinandersetzung mit ihren Gegnern 3.3 Kurze Analyse wichtiger Wahlergebnisse 4. Die Machtergreifung 4.1 Die Übernahme der Macht 4.2 Die Legalisierung des Terrors 4.3 Die Einnahme lokaler Führungspositionen 5. Die Konsolidierung der Macht 5.1 Die Festigung der Parteiorganisation 5.2 Zuckerbrot und Peitsche 5.3 Der neue Alltag 5.4 Auswirkungen der nationalsozialistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik 5.5 Das Verhältnis zu den Kirchen 6. Schlaglichter auf die weitere Entwicklung Schlussbemerkung Anmerkungen Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis Bildnachweis Anhang Bildteil zusammengestellt von Thomas A. Bartolosch
Über „“Zuckerbrot und Peitsche““
Das Sachbuch „“Zuckerbrot und Peitsche““, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Gerhard R. Bender. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 06.11.2020 bei Bartolosch, Thomas, Dr..
Das Buch „“Zuckerbrot und Peitsche““ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „“Zuckerbrot und Peitsche““ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „“Zuckerbrot und Peitsche““ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Gerhard R. Bender online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Gerhard R. Bender und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „“Zuckerbrot und Peitsche““?
Hat Ihnen „“Zuckerbrot und Peitsche““ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen