Zwischen Praxis und Wissenschaft

28,00 

  • Hardcover : 360 Seiten
  • Verlag: Historische Kommission für Nassau
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 20.05.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-930221-29-2
  • ISBN-13: 978-3-930221-29-5
  • Größe: 24,0 x 18,0 cm
  • Gewicht: 900 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783930221295 Artikelnummer: FCK-AFD-9783930221295 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Zwischen Praxis und Wissenschaft" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Zwischen Praxis und Wissenschaft“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Die sechzehn Beiträge dieses Buches zeigen die große Bandbreite der Betätigungsfelder, die sich Archivaren in ihrem Berufsleben eröffnen: vom fachlichen Diskurs über bestandsbezogene und historische Forschungsarbeit bis hin zu Nachbardisziplinen wie Kirchengeschichte und Kunstwissenschaft. Die Beiträge zu ganz verschiedenen Themen zeigen, wie eng archivische und geschichtswissenschaftliche Aspekte in der täglichen Aufgabenerfüllung miteinander verwoben sind: Archivische Tätigkeit ist Dienstleistung sowohl für die Verwaltung und die allgemeine Öffentlichkeit als auch für die historischen Wissenschaften. – Das anschaulich bebilderte Buch widmen die Autoren, 35 Jahre nach der gemeinsamen Archivreferendarzeit, dem Kollegen und Juristen Prof. Dr. Rainer Polley, der als Studienleiter an der Archivschule Marburg wirkte und sich mit zahlreichen Publikationen zum Archivrecht, zum Datenschutz und zum Urheberrecht in der Fachwelt einen Namen gemacht hat. Inhalt Archivalltag ¬¬¬- Schlaglichter und Bilanzen Archivische Überlieferungsbildung und Zeitgeist (Volker Rödel) • Archivalien als Mittel zur Ver-gangenheitsbewältigung und zur Versöhnung zwischen Völkern und Staaten? Eine persönliche Erfahrung (Ludwig Biewer) • 60 Jahre Deutsches Rundfunkarchiv (1952-2012). Zu den Grün-dungsintentionen, der historischen Entwicklung und den aktuellen Aufgaben aus (medien-) archiv-theoretischer Perspektive (Edgar Lersch) • Bestandserhaltung „von gestern“ ¬¬- und morgen? Zur Erhaltung von Originalen im „digitalen Zeitalter“ (Frieder Kuhn) • Die eingemeindeten Frankfurter Stadtteile im Spiegel der Schriftgutüberlieferung (Konrad Schneider) Quellenarbeit und Rechtsfragen Von der Gemeinschaft der Brüder zum Kapitel. Studien zur Entwicklung korporativer Begrifflichkeit in Stiften und Klöstern im 11. und 12. Jahrhundert (Manfred Groten) • Kloster Eberbach im Rheingau und die Juden im späten Mittelalter (Hartmut Heinemann) • De ossibus mortuorum pro reliquiis expositis. Neues über einen klaren Fall von Reliquienschwindel in Köln (Manfred Huiskes) • Erzbischof Johannes Kardinal von Geissel († 1864) als Persönlichkeit des deutschen Katholizismus und Problem der Kirchengeschichtsschreibung (Reimund Haas) • Ehrenpromotionen an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg 1838-1936 (Werner Moritz) • Was damals Rechtens war… Anmerkungen zu dem inzwischen verfemten Begriff der ‚Manneszucht‘ beim deutschen Militär (Heinz-Ludger Borgert) Aus Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaft Liturgische Handschriften. Zur Begriffs- und Wertbestimmung (Herbert Sowade) • St. Mariengraden, die Empfangskirche des Doms zu Köln. Bericht über die virtuelle Wiedergewinnung einer untergegangenen, von 1057 bis 1817 stadtbildprägenden Stiftskirche (Konrad Bund) • Der Öster-reichische Erbfolgekrieg und der Friede zu Aachen (1748) (Thomas R. Kraus) • Die Deportation der badischen und pfälzischen Juden nach Gurs 1940 und die Judenpolitik der Vichy-Regierung (Michael Martin) • Römischer Epilog. Das Vatikanische Archiv, eine Papstwahl und andere Im-pressionen (Christiane Heinemann)

Über „Zwischen Praxis und Wissenschaft“

Immer unterwegs für gute wie "Zwischen Praxis und Wissenschaft". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Zwischen Praxis und Wissenschaft“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Zwischen Praxis und Wissenschaft“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 20.05.2014 bei Historische Kommission für Nassau.

Das Buch „Zwischen Praxis und Wissenschaft“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Zwischen Praxis und Wissenschaft“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Zwischen Praxis und Wissenschaft“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Zwischen Praxis und Wissenschaft“?

Hat Ihnen „Zwischen Praxis und Wissenschaft“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 900 g
Größe 24 × 18 cm

Marke

Historische Kommission für Nassau

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Zwischen Praxis und Wissenschaft“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1851 Rezensionen