Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)Mit dieser Reihe wird ein umfassender Überblick über alle Verbände und Truppen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg vorgelegt. Obwohl das allgemeine Interesse an dieser Zeitepoche einen starken Aufschwung erfahren hat, mangelte es bislang an einem Nachschlagewerk, das zuverlässig über die Formationen des Heeres und seine Gliederungen Auskunft geben kann. Dieser Mangel soll durch das vorliegende Gesamtwerk behoben werden, das nicht nur alle jemals aufgestellten Kriegsformationen enthält, sondern auch die wechselnde Kriegsgliederung des Heeres nachzeichnet. Die Ausarbeitung beruht fast ausschließlich auf bislang unbekannten zeitgenössischen Quellen, die der Autor durch jahrelange Forschungen in den einschlägigen Archiven auswerten konnte. Mit Hilfe fachkundiger Mitarbeiter gelang es, die immensen Datenmengen zu verarbeiten und in eine übersichtliche Form zu bringen. Durch den gewaltigen Umfang des Heeres und die große Anzahl der verarbeiteten Einzeldaten ist das Gesamtwerk auf 20 Bände veranschlagt, wobei die einzelnen Bände jeweils nach dem Stand der Bearbeitung erscheinen. Dieser Band VII behandelt die Maschinengewehrtruppen, soweit sie selbstständige Einheiten waren und nicht als MG-Kompanien zu einem Infanterie-Regiment gehörten. Vor dem Krieg galt das Maschinengewehr eher als Hilfswaffe der Infanterie. Als sich in den ersten Kriegsmonaten das Maschinengewehr als wichtigste Waffe im infanteristischen Feuerkampf erwies, setzte eine rasante Entwicklung der Maschinengewehrtruppen ein. Folgende Abschnitte sind in Teil VII, Band 1 vereint: Bei der Mobilmachung wurden die bestehenden 11 MG-Abteilungen auf 18 verstärkt; sie dienten zur Unterstützung der Kavallerie-Divisionen. Zur Verstärkung der Infanterie entstanden seit Herbst 1914 über 880 Feld-MG-Züge und MG-Ergänzungs-Züge. Außerdem schuf sich die Truppe eine große Anzahl provisorischer MG-Formationen. Sie ersetzten zunächst noch fehlende MG-Kompanien und wurden 1916 in feste Bestandteile der Regimenter umgewandelt. Mit den im Sommer 1916 aufgestellten 111 leichten MG-Trupps kamen erstmals leichte Maschinengewehre zum Einsatz. Ein Jahr später wurden die Trupps aufgelöst und auf die Infanterie-Kompanien verteilt. Für den Einsatz im Gebirgskrieg entstanden seit Mai 1915 über 50 Gebirgs-MG-Abteilungen. Nach österreichischem Vorbild führten sie Maschinengewehre und Munition auf Tragtieren mit sich. Außerdem entstanden im Laufe des Krieges mehrere Spezialformationen der MG-Truppen. Dazu zählten die 1915 geschaffenen Musketen-Bataillone, die mit dem leichten Maschinengewehr der dänischen Firma Madsen bewaffnet waren, und die seit 1916 aufgestellten Panzer-Kraftwagen-MG-Züge einschließlich einer Abteilung. Alle Maschinengewehr-Formationen werden in diesem Band VII ausführlich behandelt. Dazu sind in übersichtlicher Form alle wesentlichen Daten zu ihrer Organisation ausgebreitet, besonders zur Aufstellung und Auflösung. Für die mobilen Einheiten finden sich außerdem genaue Angaben zu den wechselnden Unterstellungen und Umgliederungen, sodass sich der Weg jeder Einheit detailliert verfolgen lässt. Folgende Abschnitte sind in Teil VII, Band 2 vereint: In den Festungen bestanden 15 MG-Abteilungen, die sich bei Kriegsbeginn auflösten und als Stamm für insgesamt rund 140 neue Festungs-MG-Abteilungen und 170 Festungs-MG-Trupps bzw. Züge dienten. Für den Einsatz an Brennpunkten der Front entstanden im April 1916 zunächst 198 MG-Scharfschützen-Trupps. Im Herbst 1916 wurden sie zu insgesamt über 80 MG-Scharfschützen-Abteilungen zusammengefasst. Diese als Elite geltenden Abteilungen verfügten mit 18, später 36 MG über eine ebenso große Feuerkraft wie die drei MG-Kompanien eines Infanterie-Regiments. Um eine spezialisierte Ausbildung zu gewährleisten, führte die MG-Truppe die Ausbildung ihrer Mannschaften in eigenen Einrichtungen durch. Bei Kriegsbeginn entstanden zu diesem Zweck in jedem Korpsbereich zwei Ersatz-MG-Kompanien sowie besondere Ersatzformationen für die MG-Abteilungen und MG-Eskadrons der Kavallerie. Im Laufe des Krieges kam eine große Anzahl von Ausbildungs-Kommandos und MG-Schulen dazu. Alle Maschinengewehr-Formationen werden in diesem Band VII ausführlich behandelt. Dazu sind in übersichtlicher Form alle wesentlichen Daten zu ihrer Organisation ausgebreitet, besonders zur Aufstellung und Auflösung. Für die mobilen Einheiten finden sich außerdem genaue Angaben zu den wechselnden Unterstellungen und Umgliederungen, sodass sich der Weg jeder Einheit detailliert verfolgen lässt.
Über „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“
Immer unterwegs für gute wie „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“. (Foto: BafmW)Das Sachbuch „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Jürgen Kraus. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Neuzeit bis 1918 für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 04.12.2014 bei Verlag Militaria.
Das Buch „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Neuzeit bis 1918 geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Neuzeit bis 1918 eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.
Bestellen Sie Bücher von Jürgen Kraus online
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Jürgen Kraus und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“?
Hat Ihnen „Maschinengewehrtruppen Band 1 & 2“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Neuzeit bis 1918 und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen