L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale L’uniforme grigio-verde (1909-1919)

Autoren: Francesco Frizzera Davide Zendri

149,90 

  • Hardcover : 850 Seiten
  • Verlag: Verlag Militaria
  • Autor(en): Francesco Frizzera, Davide Zendri
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 23.05.2022
  • Sprache: Italienisch
  • ISBN-10: 3-903341-23-1
  • ISBN-13: 978-3-903341-23-4
  • Größe: 29,5 x 26,0 cm
  • Gewicht: 4500 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783903341234 Artikelnummer: FCK-AFD-9783903341234 Kategorien: , , Schlagwörter: ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Allo scoppio della Prima guerra mondiale, nel 1914, l’esercito Italiano contava poco meno di 300.000 effettivi. Quattro anni dopo erano stati mobilitati oltre 5,9 milioni di uomini, su più fronti. Alcune operazioni militari si protrassero fino al 1919 in zona d’occupazione. La macchina militare italiana era giunta alla prova della guerra solo parzialmente preparata: l’introduzione di una nuova uniforme nel 1909 e le recenti esperienze della guerra di Libia, con l’Impero ottomano (1911-12), avevano accelerato la revisione delle dotazioni. Se comparata alla capacità militare delle grandi potenze europee, la forza d’urto dell’esercito italiano era relativa e la capacità del settore industriale di far fronte ai bisogni di una guerra di massa risultava limitata: ciò produsse ritardi e variabilità nelle forniture tessili, ma anche la nascita di nuovi capi. Questo volume illustrato racconta, attraverso la presentazione di oltre 350 uniformi, copricapi, ­cappelli, elmetti, le trasformazioni vissute dall’esercito italiano durante la guerra. I pezzi mostrati nel volume, provenienti dalle collezioni del Museo Storico Italiano della Guerra e da altre collezioni pubbliche e private, descrivono le dotazioni di reparti tradizionali (fanteria, granatieri, alpini, bersaglieri, artiglieria, cavalleria, carabinieri, guardia di finanza, genio, sanità, servizi) e la nascita di nuove specialità, direttamente legate alla modernità del conflitto (bombardieri, mitraglieri, arditi, corpo aeronautico), fornendo un quadro complessivo dei corpi in forza all’esercito italiano, con un focus specifico sulle formazioni volontarie (garibaldini, volontari ciclisti automobilisti, legionari cecoslovacchi, volontari irredenti in Estremo oriente). Il repertorio di uniformi, copricapi e elmetti presentato, che copre tutte le dotazioni d’uniforme da combattimento dell’esercito dalla data d’introduzione dei nuovi capi alla fine del conflitto, è corredato da un ricchissimo apparato fotografico in bianco e nero, funzionale alla descrizione dei pezzi. Sono presenti inoltre schede biografiche, che introducono sezioni di approfondimento su materiali appartenuti a personaggi di rilievo, come Luigi Cadorna, Armando Diaz, Gabriele d’Annunzio, Cesare Battisti, Damiano Chiesa, Fabio Filzi, Ettore Lajolo, i fratelli Calvi o a formazioni, come l’87° Squadriglia “Serenissima”, che volò su Vienna nell’agosto 1918. Lo spaccato che ne emerge fornisce al lettore un’impressione realistica della composizione e dotazione uniformologica dell’esercito italiano nel corso del conflitto, dei limiti nell’equipaggiamento e nelle sue trasformazioni, attraverso la presentazione di materiali e collezioni in gran parte inedite.

Über „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“

Immer unterwegs für gute wie "L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Francesco Frizzera, Davide Zendri. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichts- und Politikwissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Geschichte der Neuzeit bis 1918 für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 23.05.2022 bei Verlag Militaria.

Das Buch „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte der Neuzeit bis 1918 geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Geschichte der Neuzeit bis 1918 eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Francesco Frizzera, Davide Zendri online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Francesco Frizzera, Davide Zendri und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“?

Hat Ihnen „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Geschichte der Neuzeit bis 1918 und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 4500 g
Größe 29,5 × 26 cm

Marke

Verlag Militaria

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „L’esercito italiano nella Prima guerra mondiale L’uniforme grigio-verde (1909-1919)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen