Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine

Autoren: Annebelle Pithan Rainer Möller

27,40 

  • Loseblattwerk : 285 Seiten
  • Verlag: Comenius-Inst.
  • Autor(en): Annebelle Pithan und Rainer Möller
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 20.10.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-943410-14-5
  • ISBN-13: 978-3-943410-14-3
  • Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
  • Größe: 32,0 x 30,0 cm
  • Gewicht: 2000 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Religiöse Gefährder stehen unter Beobachtung der SOKO Weihwasser des BAfmW, die nötigenfalls auch eingreift, um junge Vampire, Dämonen und Werwölfe vor Religiösen zu schützen. (Foto: Barbara Frommann)
Religiöse Gefährder stehen unter Beobachtung der SOKO Weihwasser des BAfmW, die nötigenfalls auch eingreift, um junge Vampire, Dämonen und Werwölfe vor Religiösen zu schützen. (Foto: Barbara Frommann)

BONN (BAfmW) – Bei dem Artikel „Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine“ handelt es sich um einen Ringordner, der durch sein Sondermaß und Gewicht gesonderten Versandkosten unterliegt. Die Lieferung des Artikels erfolgt direkt über die Druckerei, die Rechnungsstellung wird in einem separaten Schreiben von uns vorgenommen. Wir berechnen für den Versand des Ordners, unabhängig vom Bestellwert innerhalb Deutschlands eine Versandkostenpauschale von 12,50 € pro Sendung. Für Sendungen ins Ausland gelten differierende Versandkosten für diesen Artikel. Inhalt Einleitung Modul 1 Vielfalt und Differenz-Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik-Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht Von der Exklusion zur Inklusion-Konzepte im Spiel erfahren Meine Erfahrungen mit Inklusion/ Exklusion Inklusion-Anspruch und Wirklichkeit Reflexion des eigenen Standorts und eigener Erfahrungen zu Inklusion/ Exklusion Heterogenität erfahren Heterogenität und gesellschaftliche Positionierungen Die Heterogenität (m)einer Lerngruppe religionspädagogisch reflektieren Die Vielfalt in meiner Lerngruppe-ein ressourcenorientierter Blick „Meine Realität oder deine Realität?“-Wahrnehmungsstörungen nachvollziehbar werden lassen durch Erleben von Beispielsituationen Der Index für Inklusion-Ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Meine Gedankenschätze Modul 2 Inklusion und Exklusion-Haltungen und Werte Alltagsverhalten hinterfragen am Beispiel von Begrüßungen Wahrnehmung von Normen und Normalität Werthaltungen reflektieren (Auto-)Biografische Zugänge zu Heterogenität Meine Haltung zur Inklusion-Arbeit mit dem Inneren Team „Was willst du, dass ich für dich tun soll?“ Selbstbestimmung als Grundlage für gelingende Inklusion am Beispiel von Bartimäus Behinderung und Menschenbild Zum Bilde Gottes geschaffen Modul 3 Kommunikation und Kooperation Lehrer_innenrollen im inklusiven Unterricht Systemisches Denken und Gesprächsführung in der inklusiven Beratungsarbeit Fallarbeit mit „Ich-Geschichten“-Übungen zur Perspektivenübernahme in pädagogischen Beziehungen Beschämungen und diskriminierende Erfahrungen bearbeiten mit Hilfe von Methoden ritualisierter und strukturierter Kommunikation Biblische Texte in Leichter Sprache Methodenmanual-Formen kooperativen Lernens Modul 4 Methodik und Didaktik inklusiven Religionsunterrichts Mit dem Index für Inklusion die Praxis des eigenen Religionsunterrichts reflektieren Vier Aneignungswege erkunden-Stationenlernen am Beispiel von Psalm 91,2 Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen: inklusiv-kompetenzorientiert-lebensweltbezogen. Unterrichtsplanung am Beispiel der biblischen Episode „Jesus in Gethsemane“ Ostern: Etwas Neues beginnt. Eine biblische Geschichte im inklusiven Religionsunterricht der Grundschule Was ist Glück? Theologisch-philosophische Gespräche im inklusiven Religionsunterricht Differenzierte Lernaufgaben zur Parabel vom barmherzigen Samariter Dem behinderten Gott begegnen Stereotypen und Diskriminierungen erkennen-Material für den Religionsunterricht kritisch betrachten Anhang Literatur, Links und Filme Literatur und Links Filme Die bildungspolitische Umsetzung der inklusiven Schule stellt auch die Religionspädagogik vor neue Herausforderungen. Mit Vielfalt umgehen zu lernen ist notwendiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen. Mit diesem Ordner liegen erstmals Module für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. Die in der Praxis erprobten Bausteine weisen Zeit, Raum- und Materialbedarf aus und enthalten kopierfähige Vorlagen zur direkten Verwendung. Der von Fachleuten aus Universitäten, Fortbildungsinstituten und Schulen entwickelte Ordner ist eine unverzichtbare Hilfe und Anregung für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte. Mitglieder der Projektgruppe Angela Berger, Studienleiterin für Religionspädagogik am Amt für Kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Berlin Susanne von Braunmühl, Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen am Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche (PTI Nordkirche), Hamburg Dr. Andreas Feindt, Erziehungswissenschaftler, Lehrer an der inklusiven Wartburg-Grundschule, Münster Cathrin Germing, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft Birte Hagestedt, Dozentin für Förderschulen und Inklusion am Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Dr. Thorsten Knauth, Professor für Religions pädagogik und Leiter der Arbeitsstelle Interreligiöses lernen (AiL) an der Universität Duisburg-Essen, Institut für Evangelische Theologie Dr. Rainer Möller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut, Münster Dr. Anita Müller-Friese, Studienleiterin für Förder schulen und Inklusion am Religions pädago gischen Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe, und Privatdozentin für evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Karlsruhe Andreas Nicht, Dozent für Lehrerfortbildung Förderschulen/Inklusion und Fachleiterfortbildungen am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte-Villigst Dr. Annebelle Pithan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Münster Nicole Rennspieß, Religionslehrerin an einer Förderschule (ESE), Braunschweig Ende 2015 wird eine Ergänzungslieferung zu diesem Hauptband erscheinen

Über „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“

Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“ von Annebelle Pithan und Rainer Möller für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgern.

Es erschien am 20.10.2014 im/bei Comenius-Inst..

Verdeckte Ermittler des BAfmW haben ein wachsames Auge auf das Umfeld religiöser Gefährder. (Foto: Barbara Frommann)
Verdeckte Ermittler des BAfmW haben ein wachsames Auge auf das Umfeld religiöser Gefährder. (Foto: Barbara Frommann)

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“ seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht.

Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.

Lesen Sie Bücher von Annebelle Pithan und Rainer Möller nur zusammen mit Ihren Kindern!

Junger Werwolfwelpe, der zu Büchern wie „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“ von Annebelle Pithan und Rainer Möller eher Abstand hält und vom Bundesamt für magische Wesen in letzter Minute vor dem organisierten religiösen Verbrechen in Sicherheit gebracht wurde. (Foto: Barbara Frommann)
Junger Werwolfwelpe, der zu Büchern wie „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“ von Annebelle Pithan und Rainer Möller eher Abstand hält und vom Bundesamt für magische Wesen in letzter Minute vor dem organisierten religiösen Verbrechen in Sicherheit gebracht wurde. (Foto: Barbara Frommann)
Der BAfmW-Beauftragte für das Sekten- und Kirchenunwesen rät Eltern, dem Nachwuchs Bücher religiös imprägnierter Autoren und Autorinnen nicht ohne Aufsicht zugänglich zu machen und lieber gute und spannende Fantasybücher für Jugendliche zu empfehlen. Und wenn Sie für eine schwarze Messe einen Tanz der Vampire oder einen tollen Showact buchen wollen, verfügt das Amt auch über entsprechende Kontakte.

Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihren Nachwuchs lieber sein Modelpotential bei einem Fantasyshooting als Werwolf, Vampir oder Dämon testen.

Ebenso traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat.

Der Dämon vom Amt rät Eltern junger Vampire, Dämonen, Hexen und Magier, religiöse Bücher wie „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“ nur zusammen mit den Kindern zu lesen. Es ist nur Fantasyliteratur. (Foto: Barbara Frommann)
Der Dämon vom Amt rät Eltern junger Vampire, Dämonen, Hexen und Magier, religiöse Bücher wie „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“ nur zusammen mit den Kindern zu lesen. Es ist nur Fantasyliteratur. (Foto: Barbara Frommann)
Nehmen Sie auch diffuse Ängste junger Werwolfwelpen, Hexen, Vampirgirlies und Vampirboylies ernst, wenn der bissige Nachwuchs nicht ins Bett oder in seine Gruft will, weil er Angst vor dem Priester unter dem Bett oder der Nonne im Schrank hat. Versichern Sie ihren Kindern, dass das Bundesamt für magische Wesen den Katholischen Staat und seine gefährlichen Katholiban sowie Islamisten, Salachristen und andere religiöse Gefährder stets beobachtet.

Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute Fantasyromane und andere spannende Romane zum Träumen. Außerdem bekommen Sie dort erste Hilfe bei einer Infektion mit den Legionellen Christi und Beratung! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muss heutzutage mehr an Religion erkranken.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 2000 g
Größe 32 × 30 cm

Marke

Comenius-Inst.

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Inklusive Religionslehrer_innenbildung: Module und Bausteine“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen