- Softcover : 61 Seiten
- Verlag: Erzdiözese Freiburg
- Autor(en): Gabriele Theuer, Brigitte Muth-Detscher, Maria Jakobs, Jonas Müller, Brigitte Muth-Detscher, Bruno Schmid
- Auflage: 1. Auflage, erschienen am 01.09.2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-96003-036-3
- ISBN-13: 978-3-96003-036-2
- Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
- Größe:
- Gewicht: Gramm
Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2: IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht im Bereich Sonderpädagogische Bildung
Autoren: Gabriele Theuer Brigitte Muth-Detscher9,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
BONN (BAfmW) – Liebe Leserin, lieber Leser, was haben die kirchlichen Feste mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Dieser Frage geht auch Teil 2 von Das Kirchenjahr in der Schule nach. Die Beiträge der Publikation nehmen den Osterfestkreis in den Blick und wollen behilflich sein, anthropologische, theologische und spirituelle Bedeutungsgehalte der einzelnen Feste herauszuarbeiten, didaktische Überlegungen zu vermitteln und beispielhafte Methoden aufzeigen. Während der erste Teil der Publikation Das Kirchenjahr in der Schule kirchliche Feiertage im Herbst und im Winter zum Inhalt hatte, bezieht sich der vorliegende zweite Teil auf Festzeiten und Feiertage im Frühling und Sommer: Aschermittwoch und Fastenzeit, Karwoche, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Ein Kirchenjahrposter und die dazugehörigen Symbole zum Ausschneiden und Einkleben in das Poster liegen auch dieser Publikation bei. Darüber hinaus kann jede Schülerin und jeder Schüler auf einem eigenen Arbeitsblatt einen Jahreskreis mit passenden Symbolen und Bezeichnungen der Feste gestalten. Die Kapitel zu den Festzeiten und Feiertagen beginnen mit einer kurzen Einleitung zu der Frage Was, wann und warum feiern wir. Darauf folgen jeweils didaktische und methodische Hinweise, der Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form und die Arbeitsmaterialien. Die Unterrichtsentwürfe und Materialien eignen sich teils nur für bestimmte und teilweise aber auch für alle Schulstufen. Für einige Feste werden schulpastorale Angebote vorgestellt. Zu Ostern, dem höchsten christlichen Fest, kommt ein neues Kirchenjahrbild zum Einsatz, das auf den diesem Vorwort folgenden Seiten vorgestellt und erläutert wird. Auch in diesem zweiten Teil der Lernimpulse zum Kirchenjahr sind Feiertage anderer Religionen berücksichtigt, sowohl zu den jüdischen Festen Pessach und Schawu’ot als auch zu islamischen und ezidischen Feiertagen. Darüber hinaus werden Hinweise für den Umgang mit interreligiösen Kalendern im Unterricht gegeben. Die Linktipps eignen sich sowohl für die Vorbereitung als auch für den Einsatz direkt im Unterricht. Die Publikation basiert auf den Bildungsplänen der Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen und Förder schwerpunkt Geistige Entwicklung. Sie kann sowohl in Sonderpädagogischen Bildungs und Beratungszentren als auch in inklusiven Lerngruppen an allgemeinen Schulen Verwendung finden. Die Bildungsplanbezüge finden sich auf der Internetseite des IRP unter: https://www.irpfreiburg.de/html/content/irp_lernimpul se_sonderpaedagogik2529.html Viel Freude beim Lesen und gutes Gelingen bei der Umsetzung im Unterricht wünscht Brigitte Muth-Detscher
Über „Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2: IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht im Bereich Sonderpädagogische Bildung“
Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass „Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2: IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht im Bereich Sonderpädagogische Bildung“ von Gabriele Theuer, Brigitte Muth-Detscher, Maria Jakobs, Jonas Müller, Brigitte Muth-Detscher, Bruno Schmid für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgern.
Es erschien am 01.09.2020 im/bei Erzdiözese Freiburg.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Das Kirchenjahr in der Schule Teil 2: IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht im Bereich Sonderpädagogische Bildung“ seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht.
Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.
Lesen Sie Bücher von Gabriele Theuer, Brigitte Muth-Detscher, Maria Jakobs, Jonas Müller, Brigitte Muth-Detscher, Bruno Schmid nur zusammen mit Ihren Kindern!
Der BAfmW-Beauftragte für das Sekten- und Kirchenunwesen rät Eltern, dem Nachwuchs Bücher religiös imprägnierter Autoren und Autorinnen nicht ohne Aufsicht zugänglich zu machen und lieber gute und spannende Fantasybücher für Jugendliche zu empfehlen. Und wenn Sie für eine schwarze Messe einen Tanz der Vampire oder einen tollen Showact buchen wollen, verfügt das Amt auch über entsprechende Kontakte.Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihren Nachwuchs lieber sein Modelpotential bei einem Fantasyshooting als Werwolf, Vampir oder Dämon testen.
Ebenso traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat.
Nehmen Sie auch diffuse Ängste junger Werwolfwelpen, Hexen, Vampirgirlies und Vampirboylies ernst, wenn der bissige Nachwuchs nicht ins Bett oder in seine Gruft will, weil er Angst vor dem Priester unter dem Bett oder der Nonne im Schrank hat. Versichern Sie ihren Kindern, dass das Bundesamt für magische Wesen den Katholischen Staat und seine gefährlichen Katholiban sowie Islamisten, Salachristen und andere religiöse Gefährder stets beobachtet.Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute Fantasyromane und andere spannende Romane zum Träumen. Außerdem bekommen Sie dort erste Hilfe bei einer Infektion mit den Legionellen Christi und Beratung! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muss heutzutage mehr an Religion erkranken.
Marke
Erzdiözese Freiburg
Das könnte dir auch gefallen …
-
Hochzeit der Vampire 1: Der Clan der Bucharis
17,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Vlad der Pfähler Drăculea (1431-1476) Biographie und Legendenbildung im Spiegel der Wissensgeschichte
58,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Hochzeit der Vampire 2: Das böse Blut des Radulescus
17,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Kraken in der Spree: Eine Milieustudie über eine Hexerfamilie in einem sozialen Brennpunkt von Berlin
12,90 € – 21,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen