Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries

Autoren: Jan-Ulrich Sobisch

58,00 

  • Hardcover : 596 Seiten
  • Verlag: Reichert, L
  • Autor(en): Jan-Ulrich Sobisch
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 01.07.2002
  • Sprache: Englisch
  • ISBN-10: 3-89500-263-1
  • ISBN-13: 978-3-89500-263-2
  • Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 1112 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783895002632 Artikelnummer: FCK-AFD-9783895002632 Kategorien: , Schlagwörter: , ,
Religiöse Gefährder stehen unter Beobachtung der SOKO Weihwasser des BAfmW, die nötigenfalls auch eingreift, um junge Vampire, Dämonen und Werwölfe vor Religiösen zu schützen. (Foto: Barbara Frommann)
Religiöse Gefährder stehen unter Beobachtung der SOKO Weihwasser des BAfmW, die nötigenfalls auch eingreift, um junge Vampire, Dämonen und Werwölfe vor Religiösen zu schützen. (Foto: Barbara Frommann)

BONN (BAfmW) – Während die Moralvorstellungen des herkömmlichen Buddhismus eine unbedingte Vermeidung unmoralischer Handlungen verlangen, können im Mahayana, bei dem das Wirken zum Wohle anderer im Vordergrund steht, die moralischen Regeln durchaus einmal außer Kraft gesetzt werden. In dem in Tibet praktizierten Vajrayana werden in manchen Texten solche Übertretungen sogar zur Pflicht gemacht. Die seit dem 12. Jh. zu beobachtenden Versuche, die verschiedenen Selbstverpflichtungen des Pratimoksa, des Mahayana und des Vajrayanas zu harmonisieren, führten nicht selten zu scharfen Kontroversen. Einige Strategien zur Lösung des Konflikts bestanden in dem Versuch, aus der postulierten Überlegenheit des Vajrayanas entweder eine automatisch „erhöhende Transformation” der „niederen Gelübde”, oder aber ihr gänzliches „Ausblenden” abzuleiten. Andere erklärten die Besonderheiten des Vajrayanas, wie das „sexuelle Yoga”, als Ausnahmeerscheinungen in der Praxis einzelner, hochbegabter Yogis, während im Allgemeinen die solche Erscheinungen betreffenden Textstellen der Tantras so zu interpretieren seien, dass sie auch vor dem Hintergrund der konventionellen Moral bestehen können. Die Studie untersucht die Entstehungsphasen der diesbezüglichen Lehrmeinungen sowie ihre späteren Ausdeutungen. Zu ihren Ergebnissen zählt u. a. die Erkenntnis, das gleichlautende Begriffe von verschiedenen Autoren häufig in voneinander abweichender Weise gebraucht wurden, und dass zunächst konträr erscheinende Positionen oft nur auf einer unterschiedlichen Gewichtung einzelner Aspekte beruhen. Diese Gewichtungen dürften allerdings in nicht unerheblicher Weise für die unterschiedliche Handhabung der Praxis verantwortlich sein. Das 596 Seiten umfassende Buch enthält neben einer Einleitung biographische Notizen zu allen Autoren, deren Texte herangezogen wurden, inhaltliche Zusammenfassungen der wichtigsten Werke mit ausführlichen Anmerkungen, eine ideengeschichtliche Untersuchung zentraler Begriffe, Dokumentation und Übersetzung tibetischer Texte und detaillierte Indizes. In der Hauptsache werden Texte des Inders Vibhuticandra und der Tibeter Go-rams-pa (Sa-skya-pa), sGam-po-pa (bKa’-brgyud-pa), Karma-’phrin-las-pa und Karma-nges-don (Karma bKa’-brgyud-pa), Kong-sprul (Ris-med), ‘Jig-rten-mgon-po und rDo-rje-shes-rab (‘Bri-gung bKa’-brgyud-pa) sowie von mNga’-ris Pan-chen und Lo-chen Dharmashr (rNying-ma-pa) bearbeitet.

Über „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“

Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“ von Jan-Ulrich Sobisch für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgern.

Es erschien am 01.07.2002 im/bei Reichert, L.

Verdeckte Ermittler des BAfmW haben ein wachsames Auge auf das Umfeld religiöser Gefährder. (Foto: Barbara Frommann)
Verdeckte Ermittler des BAfmW haben ein wachsames Auge auf das Umfeld religiöser Gefährder. (Foto: Barbara Frommann)

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“ seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht.

Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.

Lesen Sie Bücher von Jan-Ulrich Sobisch nur zusammen mit Ihren Kindern!

Junger Werwolfwelpe, der zu Büchern wie „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“ von Jan-Ulrich Sobisch eher Abstand hält und vom Bundesamt für magische Wesen in letzter Minute vor dem organisierten religiösen Verbrechen in Sicherheit gebracht wurde. (Foto: Barbara Frommann)
Junger Werwolfwelpe, der zu Büchern wie „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“ von Jan-Ulrich Sobisch eher Abstand hält und vom Bundesamt für magische Wesen in letzter Minute vor dem organisierten religiösen Verbrechen in Sicherheit gebracht wurde. (Foto: Barbara Frommann)
Der BAfmW-Beauftragte für das Sekten- und Kirchenunwesen rät Eltern, dem Nachwuchs Bücher religiös imprägnierter Autoren und Autorinnen nicht ohne Aufsicht zugänglich zu machen und lieber gute und spannende Fantasybücher für Jugendliche zu empfehlen. Und wenn Sie für eine schwarze Messe einen Tanz der Vampire oder einen tollen Showact buchen wollen, verfügt das Amt auch über entsprechende Kontakte.

Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihren Nachwuchs lieber sein Modelpotential bei einem Fantasyshooting als Werwolf, Vampir oder Dämon testen.

Ebenso traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat.

Der Dämon vom Amt rät Eltern junger Vampire, Dämonen, Hexen und Magier, religiöse Bücher wie „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“ nur zusammen mit den Kindern zu lesen. Es ist nur Fantasyliteratur. (Foto: Barbara Frommann)
Der Dämon vom Amt rät Eltern junger Vampire, Dämonen, Hexen und Magier, religiöse Bücher wie „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“ nur zusammen mit den Kindern zu lesen. Es ist nur Fantasyliteratur. (Foto: Barbara Frommann)
Nehmen Sie auch diffuse Ängste junger Werwolfwelpen, Hexen, Vampirgirlies und Vampirboylies ernst, wenn der bissige Nachwuchs nicht ins Bett oder in seine Gruft will, weil er Angst vor dem Priester unter dem Bett oder der Nonne im Schrank hat. Versichern Sie ihren Kindern, dass das Bundesamt für magische Wesen den Katholischen Staat und seine gefährlichen Katholiban sowie Islamisten, Salachristen und andere religiöse Gefährder stets beobachtet.

Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute Fantasyromane und andere spannende Romane zum Träumen. Außerdem bekommen Sie dort erste Hilfe bei einer Infektion mit den Legionellen Christi und Beratung! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muss heutzutage mehr an Religion erkranken.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1112 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Reichert, L

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism: A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1852 Rezensionen