Mein Freund Der Wald: Autobiographie

Autoren: Donia Rosen

19,00 

  • Hardcover : 188 Seiten
  • Verlag: mabase
  • Autor(en): Donia Rosen
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 02.11.2021
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-939171-73-5
  • ISBN-13: 978-3-939171-73-7
  • Vom BAfmW empfohlenes Alter: ab 16 Jahren; ab 16 Jahren
  • Größe: 21,0 x 14,0 cm
  • Gewicht: 336 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass "Mein Freund Der Wald: Autobiographie" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Text aus Yad Vashem zum Bild von Olena Die Geschichte von Olena Hryhoryshyn und Donia Rozen ist eine Geschichte von Mord und Zerstörung – die Geschichte eines zwölfjährigen Mädchens, dessen gesamte Familie ermordet wurde und das wie ein gejagtes Tier im Wald überlebte. Gleichzeitig ist dies aber auch eine Geschichte über die höchste Ausprägung von Menschlichkeit und Güte. Donia Rozen wurde 1930 in Kossow, Bezirk Stanislawów, geboren, dem heutigen Iwano-Frankiwsk in der Ukraine. Ihre Mutter starb, als Donia zwei Jahre alt war, ihr Vater verheiratete sich wieder, zog nach Kolomea und schickte seine Tochter zu den Großeltern mütterlicherseits, die im Dorf Szeszory im Bezirk Kossow ein Gasthaus besaßen. Das Landleben prägte Donias frühe Jahre. Sie war ein einsames Kind und verbrachte ihre Zeit meist damit, durch den Wald zu streifen. In den folgenden Jahren erwies sich ihre Liebe zur Natur als entscheidend für ihre Überlebensfähigkeit und rettete ihr wahrscheinlich das Leben. Als die Deutschen im Sommer 1941 in die Sowjetunion einmarschierten, hörte das stille Leben auf. Nachdem Nachbarn die Familie angegriffen und ihr Haus geplündert hatten, mussten sie weggehen und zogen zu dem Onkel in Kossow. Doch bald begann dort das Morden. Während des Blutbads vom 16. und 17. Oktober 1941 gelang es Donia und ihrer Großmutter, wegzulaufen, und mit den Mördern auf den Fersen klopften sie an die Türen ihrer Nachbarn. Eine Frau weigerte sich, zu öffnen, aber eine andere ließ sie ein. Von ihrem Versteck aus hörte Donia, wie ihr Großvater die Mörder um Gnade anflehte, bevor sie ihn töteten. Ein Jahr später, am 28. September 1942, wurden die verbleibenden Juden von Kossow umgebracht, und die zwölfjärige Donia blieb allein übrig. Irgendwie gelang es ihr, Kossow zu verlassen, und sie begann, in der Gegend umherzuziehen, von einem Dorf ins andere zu wandern, in Scheunen zu schlafen und von der Nahrung zu leben, die ihr die Bauern gaben. Eine Frau hatte Mitleid mit ihr und bat Stefan Hryhoryshyn, der mit seiner Schwester in einer kleinen Hütte außerhalb des Dorfs Mykitince lebte, sie aufzunehmen. Der Mann willigte ein und brachte das Mädchen nach Hause zu seiner Schwester. Von diesem Augenblick an nahm Olena Hryhoryshyn das Kind unter ihre Fittiche. Sie sorgte für es, gab ihm zu essen und beschützte es trotz der Gefahr vonseiten der Deutschen und der Feindseligkeit ihrer Nachbarn. Die arme, einfache Frau, die bereits über sechzig war, beschützte das Mädchen, war bereit, ihr Schicksal zu teilen und umfing sie auf ihre schlichte Art mit Liebe und menschlicher Wärme. Kurz nach Donias Ankunft in der Hütte der Hryhoryshyns überlegte es sich ihr Bruder anders. Aus Angst vor Entdeckung beschloss er, das Mädchen wegzuschicken. Als Olena sich weigerte, sich von ihrem Schützling zu trennen, warf er sie beide hinaus. Wieder einmal war Donia ohne ein Zuhause und wanderte von einem Ort zum anderen, aber diesmal war sie nicht allein. Die alte Frau sorgte für sie, indem sie für ihre Nahrung arbeitete. Als der Winter kam und es zu kalt wurde, im Freien zu überleben, beschloss Olena, mit Donia nach Hause zurückzukehren und sie vor ihrem Bruder zu verbergen. Dort versteckte sich das kleine Mädchen, wenn der Bruder zu Hause war. Olena ging arbeiten, und wenn sie zurückkam, brachte sie dem Mädchen eine alte Zeitung oder ein lädiertes Buch zum Lesen. Die beiden lebten in ständiger Angst vor Entdeckung durch die Deutschen oder Denunziation durch die Nachbarn oder Kollaborateure im Dorf. In ihren Erinnerungen beschreibt Donia, wie einmal ein Polizist in die Hütte kam und Olena und Donia auf die Straße zerrte und schlug. Wieder flohen sie in den Wald, wo Olena ein Versteck für Donia baute und es mit trockenen Zweigen bedeckte. Dies wurde Donias „Zuhause“ für den Winter 1942/43. Jede Nacht besuchte Olena Hryhoryshyn das Mädchen, brachte ihr zu essen und wärmte ihren eiskalten Körper. Zu diesem Zeitpunkt war ihre Zuneigung zu Donia so groß, dass sie nicht auf ihre eigene Sicherheit achtete, sondern ganz und gar auf das Wohlergehen ihres Schützlings bedacht war. Als es zu gefährlich wurde, brachte die alte Frau Donia zu einem entlegeneren Versteck in den Bergen. Trotz der deutschen Niederlagen auf dem Schlachtfeld wurde die Jagd auf Juden fortgesetzt, und die Gefahr ließ nicht nach. Im Frühjahr 1944, als sich die Rote Armee näherte, entdeckte ein Polizist Donias Versteck. Es gelang ihr, zu fliehen: sie sprang in den Pruth und überquerte ihn. Am anderen Ufer war die Rote Armee, und Donia war frei. Olena sah sie nie wieder. 1948 wanderte Donia Rozen nach Israel aus. Aufgrund von Donias Aussage wurde Olena Hryhoryshyn 1965 als Gerechte unter den Völkern anerkannt, und Donia pflanzte ihr zu Ehren einen Baum auf dem Berg des Gedenkens. Ab 1958 arbeitete Donia Rozen in Yad Vashem und wurde schließlich Leiterin der Abteilung für die Gerechten der Völker. In den siebziger Jahren ging sie in Ruhestand. 1955 verfasste Donia Rozen eine 17 Seiten starke Zeugenaussage im Andenken an ihre Familie, die ums Leben gekommen war, darunter ihr Vater Abraham Rozen, ihre Großeltern Refael und Feiga Feiger, ihre Onkel, Tanten und Cousinen. Donia Rozen widmete Olena Hryhoryshyn ihre Autobiografie „Mein Freund, der Wald“, veröffentlicht von Yad Vashem: „Dieses Buch ist Olena gewidmet und all den namenlosen Olenas, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um jüdische Kinder zu retten. Olena, liebe, unvergessliche Olena – wäre ich Bildhauerin, würde ich ein Denkmal für Dich errichten. Ich würde Dein edles Bild verewigen – das Bild einer Mutter, die bereit ist, die größte Grausamkeit zu ertragen, um ihre Kinder zu retten, die bereit ist, ihr Leben zu opfern. Du warst mir eine Mutter – die Mutter, die ich in früher Kindheit verloren hatte. Leider bin ich weder Bildhauerin noch Dichterin, und alles, was ich Dir bieten kann, ist dies bescheidene Geschenk – diese Erinnerungen, die aus tiefer innerer Notwendigkeit geschrieben wurden. Nimm sie an, liebe Olena, als Ausdruck meiner großen Liebe zu Dir, als Ausdruck meiner Dankbarkeit und Anerkennung. Liebe, geliebte Olena, ich werde Dich niemals vergessen.“ Bezugnehmend auf die Notwendigkeit des Erinnerns, schrieb Donia Rozen in ihren Erinnerungen: „Ich möchte, dass Ihr uns ein Denkmal baut – ein Denkmal, das bis zum Himmel reicht, ein Zeugnis, das die ganze Welt sieht: nicht aus Stein oder Marmor, sondern aus guten Taten.“ Am 15. Juni 1965 wurde Olena Hryhoryshyn von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern anerkannt.

 

Über „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“

Das BAfmW mit seinen kreativen Möglichkeiten bietet jungen Nachwuchsmodels wie Daniel Heinrichs, hier im Studio von Niels Brähler in Wuppertal, erste Möglichkeiten, Erfahrungen als Male Model vor der Kamera zu sammeln.
Das BAfmW mit seinen kreativen Möglichkeiten bietet jungen Nachwuchsmodels wie Daniel Heinrichs, hier im Studio von Niels Brähler in Wuppertal, erste Möglichkeiten, Erfahrungen als Male Model vor der Kamera zu sammeln.

Der Roman „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“, eine beobachtende Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Donia Rosen. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration des (nicht)magischen Nachwuchses nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 02.11.2021 bei mabase.

Das Buch „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als belletristisches Werk geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Buchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Buch „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter (nicht-)magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magier ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen sowie indigene Pubertiere aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Werk der Belletristik eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Donia Rosen online

Ob im Fantasystyle, als Model für Dark Fashion, Gothic oder Victorian Style, Models wie Jinthe Martens finden im BAfmW-Projekt viele Möglichkeiten, vor der Kamera Fashion und Fantasy zu präsentieren. (Foto: Barbara Frommann)
Ob im Fantasystyle, als Model für Dark Fashion, Gothic oder Victorian Style, Models wie Jinthe Martens finden im BAfmW-Projekt viele Möglichkeiten, vor der Kamera Fashion und Fantasy zu präsentieren. (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Bücher von Donia Rosen und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Verlagsteam des Bundeslurch Verlages freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte aller Genres der Fantasy und steht Autoren und Autorinnen gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“?

Hat Ihnen „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben literarische Bewertungen und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik. Dazu veranstaltet die Buchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ auch Autorenlesungen. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um Einladungen zu den BAfmW-Lesungen mit Autoren und Autorinnen zu erhalten.

Nicht nur eine Buchhandlung …

Aber das BAfmW bietet noch mehr. Zusammen mit den Fotostudios von Barbara Frommann bei Bonn und Niels Brähler in Wuppertal sowie professionellen Maskenbildnerinnen bietet es männlichen Nachwuchsmodels wie Daniel Heinrichs interessante Settings und Fotosessions vor der Kamera. Ob als Schüler-Praktikum, Studi-Nebenjob oder für Newcomer, wer sich für ein Modelshooting im Fantasystyle oder als Male Model für Gothic, Victorian, Dark Fashion Wear bis hin zu Urban Street Style oder als Talahon interessiert – das BAfmW ist zu (fast) allem fähig, auch zu -> fantastischen Modelshootings.

Und diese Kreativität und Jugendarbeit, diesen Spaß mit Behördenhumor und Fantasy ermöglichen mit dem Kauf von Büchern wie „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“ die Kunden und Kundinnen des BAfmW oder – wie es amtsintern heißt – der gemeine Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande.

Und so bestellen Sie Bücher in der Buchhandlung des Bundesamtes für magische Wesen

Nach Bestelleingang überzeugen wir uns zunächst, dass das von Ihnen bestellte Buch tatsächlich lieferbar bzw. vorrätig ist. Manchmal müssen wir Bücher auch direkt beim Verlag ordern. Kleine Verlage und Autoren sind nicht immer an die üblichen Buchhandelswege angeschlossen. In diesem Fall lassen wir Ihnen das Buch direkt vom Verlag bzw. Autor zusenden, um unnötige Transportwege und Portokosten zu vermeiden.

Bitte warten Sie mit der Bezahlung Ihrer im Bundesamt für magische Wesen bestellten Bücher, bis wir Ihnen Ihre Buchbestellung bestätigt haben.

Es kommt auch immer wieder vor, dass als lieferbar gemeldete Bücher mittlerweile vergriffen sind. Um anfallende unnötige Paypal-Rücküberweisungsgebühren zu vermeiden (Das Geld geben wir lieber für unsere Jugendarbeit bzw. fantastische Fotoshootings aus), haben wir diesen Schritt der Bestellüberprüfung eingefügt.

Wir halten Sie über Ihre Bestellung auf dem Laufenden.

Von Amts wegen …

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 336 g
Größe 21 × 14 cm

Marke

mabase

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Mein Freund Der Wald: Autobiographie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen