Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ganderkesee: NS-Zeitzeuge Ivar Buterfas-Frankenthal berichtet

27. Januar von 10:00 bis 13:00

Der Verleger Klaus Maresch mit den Autoren Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal bei einer Lesung in der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn (Foto: Barbara Frommann)
Der Holocaust-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal berichtet in seinem Buch, das er mit seiner Frau Dagmar - mit der er 67 Jahre verheiratet ist - gemeinsam geschrieben hat, über ein turbulentes Leben voller Aufregung und Spannung, das man sich so überhaupt nicht vorstellen kann. Autobiographie eines Zeitzeugen 1933 in Hamburg geboren, Vater Jude, Mutter Christin. Er der Jüngste von insgesamt acht Kindern, vier Mädchen, vier Jungs. 1933 kam der Vater vom Aufbau des KZ Esterwegen zu den bekannten Moorsoldaten, später ins Stammlager Sachsenhausen. 1945 kam er zur Familie zurück, die Ehe wurde geschieden. Sein Leben in der Lagerzeit wurde von Grausamkeiten bestimmt. Die Mutter musste jeden Monat zur Gestapo. Sie kämpfte um das Leben ihrer Kinder wie eine Löwin. Was sie alles erleiden musste, kann man gar nicht beschreiben. 1938 ließ sie ihren Jüngsten Ivar noch in Hamburg-Horn einschulen. Hätte sie ihm das bloß erspart. Seine Erlebnisse sind an Grausamkeit nicht zu überbieten. Was Sie darüber in seinem Buch lesen, ist Wort für Wort wahr! Bis heute plagen ihn Albträume. 1942 verliert die Familie, außer der Mutter, die deutsche Staatsbürgerschaft und die Deportation drohte. Die 9-köpfige Familie hält zusammen wie Pech und Schwefel. Die Kinder vergöttern ihre Mutter für die unglaublichen Leistungen bis an das Lebensende. Der 3. Mai 1945 beendete die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Aber was kam dann? 1946 wurden Ivar und seine Schwester Felicitas wieder eingeschult. Aber die beiden mussten bereits nach 6 Wochen die Schule abbrechen. Erneut hatte der Antisemitismus sie vertrieben. Im Alter von 15 Jahren beschloss Ivar, die Familie mit über Wasser zu halten und nahm die unmöglichsten und schwierigsten Jobs an. Unter anderem reinigte er auf einem großen Tanker die Süßwassertanks - beschwerlich und lebensgefährlich. Im Jahre 1954 lernte er seine spätere Ehefrau Dagmar kennen - der absolute Wendepunkt in seinem Leben! Seiner Frau verdankte er praktisch seine „Wiedergeburt“. 1963 Firmengründung mit einem Partner - Firma Buterfas & Winkelmann. Nachdem sein Partner ihn auf das Widerwärtigste betrog, gründeten Dagmar und Ivar 1970 die neue Firma Buterfas & Buterfas. Sie feierte 50-jähriges Bestehen und wird vom Schwiegersohn erfolgreich geführt. Die wunderbare Hamburger Kathedrale St. Nikolai würde 1943 im Feuersturm zerstört. Sie ist mit 148m heute noch die dritthöchste Kirchturmspitze der Welt. Nur der Turm und Reste des Kirchenschiffes überstanden den Bombenhagel. Niemand kümmerte sich um die mahnenden Überreste. Als erster Vorsitzender des Förderkreises „Rettet die Nikolaikirche“ sammelte Ivar - auch mit Unterstützung des Hamburger Senates - circa 20 Millionen DM und auch Euro, um das nun international bekannte Mahnmal zu erhalten. Viele Zeitungen nannten ihn den „Retter von St. Nikolai“. Eines der schlimmsten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte ist das ehemalige Lager Sandbostel in der Nähe von Bremervörde. Das Lager Sandbostel wurde 1939 von den Nazis errichtet. Es entwickelte sich zu einer Massenvernichtungsstätte. Nahezu 40.000 Menschen aus 80 Nationen sind hier bestialisch gequält worden und umgekommen. Bei der Befreiung im April 1945 lagen die Toten auf der Wiese und in den Baracken. Die Engländer bezeichneten dieses Lager als Klein Bergen-Belsen. Die aktive Hilfe für die Mitglieder des Gedenkstättenvereins in Bremervörde bezahlte Ivar mit handfesten Morddrohungen gegen seine Ehefrau und seine eigene Person. Sein privates Haus gleicht einer Festung. Erschreckenderweise ist bei beiden Projekten - St. Nikolai und Sandbostel - der Antisemitismus gegenüber den Autoren aus den eigenen Reihen offen zutage getreten. Von Mitstreitern im Ehrenamt - unglaublich! Ein Zeitzeuge des Holocaust - das Alter von fast 90 Jahren hindert Ivar Buterfas-Frankenthal nicht daran, weiterzumachen. Das Thema ist aktueller denn je.
Die Lebenserinnerungen des Ivar Buterfas-Frankenthal sind in unserem Buchshop (Bild anklicken) erhältlich.

Ivar Buterfas-Frankenthal ist einer der wenigen noch aktiven Zeitzeugen für die Verfolgung und Verbrechen im Dritten Reich. Am Montag, 27. Januar 2025, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wird er in der Gemeinde Ganderkesee seine voraussichtlich letzte öffentliche Veranstaltung absolvieren. Der 92-Jährige, der sich aus Altersgründen eigentlich schon im Herbst nach bundesweit über 1.600 Auftritten zurückziehen wollte, macht für dieses besondere Datum eine Ausnahme. „Das ist für uns ein Glücksfall, da wir gerade vielen jungen Menschen aus der Gemeinde damit noch einmal die Chance geben können, das Geschehen von damals aus erster Hand zu erfahren“, so Bürgermeister Ralf Wessel.

Holocaust-Überlebender zu Gedenkveranstaltung in Ganderkesee

Geplant ist eine etwa zweistündige Veranstaltung in der „alten“ Sporthalle des Gymnasiums im Schulzentrum Ganderkesee (direkt neben der Schwimmhalle), die um 10 Uhr beginnt. Neben Schülerinnen und Schülern werden u.a. Studierende der Polizei sowie junge Soldatinnen und Soldaten des Logistikbataillons 163 RSOM der Bundeswehr zum Publikum gehören.

Ein begrenztes Platzkontingent steht auch für die Öffentlichkeit noch zur Verfügung. Hierfür sind allerdings Anmeldungen unter Tel. 04222 44-115 bzw. -116 zwingend erforderlich.

Ivar Buterfas-Frankenthal wurde 1933 als Sohn eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter geboren und wuchs in Hamburg auf. Als sogenannter „Halbjude“ war er ständigen Schikanen ausgesetzt, ein regulärer Schulbesuch war ihm nicht möglich. Im Krieg musste er sich mit seiner Familie unter schlimmsten Bedingungen verstecken, um nicht im Konzentrationslager zu landen. Auch nach 1945 wurde er von in ihren Ämtern verbliebenen Beamten drangsaliert: So erlangte er seine deutsche Staatsbürgerschaft, die ihm von den Nazis entzogen worden war, erst Mitte der 1960er-Jahre wieder zurück. Dennoch schaffte er es, sich Schritt für Schritt „von ganz, ganz unten“ (so auch der Titel seines Buches) herauszuarbeiten und schließlich als Unternehmer erfolgreich zu werden.

Begleitet wird Ivar Buterfas-Frankenthal von seiner Ehefrau Dagmar, die ihn bei jedem seiner Auftritte unterstützt und mit der er seit fast 70 Jahren verheiratet ist.

Die Autoren berichten in Hamburg über ihre Lebenserfahrungen seit der Zeit des Nationalsozialismus.

Geplant ist eine etwa zweistündige Veranstaltung in der „alten“ Sporthalle des Gymnasiums im Schulzentrum Ganderkesee (direkt neben der Schwimmhalle), die um 10 Uhr beginnt. Neben Schülerinnen und Schülern werden u.a. Studierende der Polizei sowie junge Soldatinnen und Soldaten des Logistikbataillons 163 RSOM der Bundeswehr zum Publikum gehören.

Ein begrenztes Platzkontingent steht auch für die Öffentlichkeit noch zur Verfügung. Hierfür sind allerdings Anmeldungen unter Tel. 04222 44-115 bzw. -116 zwingend erforderlich.

Ivar Buterfas-Frankenthal wurde 1933 als Sohn eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter geboren und wuchs in Hamburg auf. Als sogenannter „Halbjude“ war er ständigen Schikanen ausgesetzt, ein regulärer Schulbesuch war ihm nicht möglich. Im Krieg musste er sich mit seiner Familie unter schlimmsten Bedingungen verstecken, um nicht im Konzentrationslager zu landen. Auch nach 1945 wurde er von in ihren Ämtern verbliebenen Beamten drangsaliert: So erlangte er seine deutsche Staatsbürgerschaft, die ihm von den Nazis entzogen worden war, erst Mitte der 1960er-Jahre wieder zurück. Dennoch schaffte er es, sich Schritt für Schritt „von ganz, ganz unten“ (so auch der Titel seines Buches) herauszuarbeiten und schließlich als Unternehmer erfolgreich zu werden.

Begleitet wird Ivar Buterfas-Frankenthal von seiner Ehefrau Dagmar, die ihn bei jedem seiner Auftritte unterstützt und mit der er seit fast 70 Jahren verheiratet ist.

Die Autoren berichten in Hamburg über ihre Lebenserfahrungen seit der Zeit des Nationalsozialismus.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Details

Datum:
27. Januar
Zeit:
10:00 bis 13:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Gemeinde Ganderkesee
Telefon
04222 44102
E-Mail
h.gruhn@ganderkesee.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Alte Sporthalle Gymnasium Ganderkesee
Am Steinacker 12
Ganderkesee, 27777 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
042222223
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen