- Hardcover : 280 Seiten
- Verlag: Reichert, L
- Autor(en): Thomas L. Gertzen
- Auflage: 1. Auflage, erschienen am 05.11.2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-89500-964-4
- ISBN-13: 978-3-89500-964-8
- Größe: 27,0 x 21,0 cm
- Gewicht: 1299 Gramm
- Lesempfehlung/Zielgruppe:
Boote, Burgen, Bischarin: Heinrich Schäfers Tagebuch einer Nubienreise zum zweiten Nilkatarakt im Jahre 1900
79,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In 1900 five German scholars travelled to the region of the second cataract to study pharaonic fortifications and pursue ethnographic research in Nubia. Surplus funds from the Ernst-von-Sieglin-Expedition to Siwa Oasis were utilized to finance the expedition. Taking part were Ludwig Borchardt (1863–1938), later director of the Imperial German Institute for Egyptian Archaeology; the imperial German diplomat Curt von Gruenau (1871–1939); Heinrich Schäfer (1868–1957), later director of Berlin’s Egyptian Museum; Leipzig professor of Egyptology, Georg Steindorff (1861–1951); and the classical archaeologist Hermann Thiersch (1874–1939). The expedition departed Assuan on March 3rd and went upstream as far as the second cataract and the fortress of Semna, visiting, among other sites, Philae, Kalabsha, Dendur, Dakke, Maharraqa, Amada, Aniba, Abu Simbel, Wadi Halfa and Mirgissa. The tour ended back at Assuan on April 19th . Travelling by boat, the party had ample opportunity to study and record ancient temples, settlements, fortresses, and inscriptions, taking due note of their state of preservation. The scholars also verified and supplemented the results of the famous Prussian Expedition (1842–1845) of Carl Richard Lepsius (1810–1884); subsequently, their records were used for several publications. During the journey two members of the party, Georg Steindorff and Heinrich Schäfer, kept diaries, recording memorable events and scientific results. Borchardt’s typed copy of Steindorff’s diary is preserved at the Swiss Institute in Cairo, whereas Schäfer’s journal was long believed lost. Recent research through archival material at the German Archaeological Institute’s Cairo branch and at the headquarters in Berlin turned up Schäfer’s journal virtually intact. To enable scholars to utilize this important source not only for the history of Egyptology but also as a travel log for a region nowadays totally submerged beneath the waters of Lake Nasser, Schäfer’s journal has been annotated and cross-references provided to Steindorff’s account. The text is supplemented with contemporaneous illustrations – photographs, water-colours, and postcards – to create an integrated sourcebook.
Über „Boote, Burgen, Bischarin Heinrich Schäfers Tagebuch einer Nubienreise zum zweiten Nilkatarakt im Jahre 1900“
„Boote, Burgen, Bischarin“, ein Reisebericht und -erzählung über den Nahen Osten, wurde erarbeitet und verfasst von Thomas L. Gertzen. Dieses in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration des (nicht)magischen Nachwuchses nicht hoch genug einzuschätzende Buch für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien als Hardcover am 05.11.2014 im Reichert, L.
„Boote, Burgen, Bischarin“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Reisebericht und -erzählung über den Nahen Osten geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Buch „Boote, Burgen, Bischarin“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin (nicht)magischer Abkunft draußen im Lande über interessante Reiseziele aufzuklären.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Boote, Burgen, Bischarin“ die Bevölkerung außerhalb von Bielefeld, Narnia, Scheibenwelt und Mittelerde beunruhigen könnten, wurde das Buch als Reisebericht und -erzählung über den Nahen Osten eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!
Bestellen Sie Bücher von Thomas L. Gertzen online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Reiseliteratur von Thomas L. Gertzen und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Wie ist Ihre Meinung zu „Boote, Burgen, Bischarin“?
Hat Ihnen „Boote, Burgen, Bischarin“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie den Reisebericht und -erzählung über den Nahen Osten bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben literarische Bewertungen und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik. Dazu veranstaltet die Buchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ auch Autorenlesungen. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um Einladungen zu den BAfmW-Lesungen mit Autoren und Autorinnen zu erhalten.
Gewicht | 1299 g |
---|---|
Größe | 27 × 21 cm |
Marke
Reichert, L
Das könnte dir auch gefallen …
-
Von ganz, ganz unten
15,90 € – 32,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Zum Bilderverbot
28,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen