Bordgespräche Interviews an verwunschenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern

Autoren: Jörg W. Ziegenspeck

24,80 

  • Softcover: 78 Seiten
  • Verlag: ZIEL
  • Autor(en): Jörg W. Ziegenspeck
  • Illustrationen: 2 Landkarten, 88 Abbildungen, schematisch
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 29.04.2013
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-940562-90-4
  • ISBN-13: 978-3-940562-90-6
  • Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
  • Größe: 21,0 x 15,0 cm
  • Gewicht: 200 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783940562906 Artikelnummer: FCK-AFD-9783940562906 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,

Der Werwolf vom Dienst und Beauftragte des BAfmW zum Thema Wandern und Verreisen im Rudel teilt mit, dass in "Bordgespräche" interessante und lesenswerte Erkenntnisse publiziert hat. (Foto: Barbara Frommann)Die in dieser Schrift skizzierten drei Portraits basieren auf intensiven Gesprächen, die am Rande eines Segeltörns geführt wurden. Gisela und Jörg W. Ziegenspeck ging es darum, die deutschen Küsten Mecklenburgs und Vorpommerns kennen zu lernen. Siebzig Tage nahmen sich beide Zeit, um von der Lübecker Bucht über Rostock und Stralsund die großen Inseln Rügen, Usedom und Wollin zu besuchen, wobei auch das „Festland“ nicht ausgespart wurde. Dabei begegneten sie vielen Menschen, die bereitwillig über ihr Leben, ihre Herkunft, die gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse Auskunft gaben. Die Bedeutung solcher Begegnungen kann verallgemeinert werden: Kommunikation will geübt sein, wenn wir uns im Ausland bewegen; dort erwartet man freundliche, interessierte und vorurteilsfreie Gäste, die Land und Leute akzeptieren und den Menschen in herzlicher Aufgeschlossenheit entgegentreten. Sprachliche Kompetenz kann sehr hilfreich sein, ersetzt aber nicht die gebotene Sensibilität und Höflichkeit, die beide auch nonverbal zum Tragen kommen. Bereisen wir Küsten des eigenen Landes, fällt es leichter, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu kommen, aber es herrschen die gleichen Erwartungen wie im Ausland: Achtung, Respekt und Anerkennung wollen auch hier gezeigt werden. Wenn dann aber erste Brücken geschlagen sind, ist es im Inland natürlich sehr viel leichter, miteinander in ein vertiefendes Gespräch zu kommen, als im Ausland. „Ossis“ und „Wessis“ – diese Zuschreibungen stehen letztlich auch für gewachsene Unterschiede, wie sie zwischen Bewohnern von Bremen und Hamburg kaum relevant sein dürften, wohl aber für Begegnungen in Mecklenburg-Vorpommern. Zeigt man Interesse für die ganz anderen Bedingungen der Persönlichkeitsentfaltung während der Nachkriegszeit in einem restriktiven politischen System, kann das Eis schnell gebrochen werden – und dann kann es zu einem fast geschwisterlichen Gedanken- und Meinungsaustausch kommen, den wir doch alle begrüßen. Und so waren die ausführlichen Gespräche mit der Pastorin aus Rerik, dem Bürgermeister und seiner Frau aus Kröslin und dem Ingenieur und Sozialwissenschaftler aus Lassan Schlüsselerlebnisse für die Segler aus Hamburg, die ihnen offenbarten, wie Menschen vor und nach der politischen Wende sich selbst verstanden, ihre Welt zu analysieren wussten und mit der jeweiligen Situation individuell, kritisch und zukunftsbezogen umzugehen gelernt hatten. Gleichzeitig dürfen die Gesprächspartner als Zeugen ihrer Zeit in unserem nun wiedervereinigten Land angesehen werden, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu berichten und die Ereignisse zu bewerten wissen. Und dennoch war diese Reise eine in ein – nach wie vor – „fernes Land“, zwar nicht mehr in dem Maße, wie es einst (1964) von den ZEIT-Redakteuren Marion Gräfin Dönhoff, Rudolf Walter Leonhardt und Theo Sommer erlebt wurde, die zwei Wochen auf Expedition durch Ostelbien gingen, den „spezifischen DDR-Geruch“ einatmeten und „eine gewisse Tristesse“ angesichts dieses „Freilichtmuseums deutscher Vergangenheit“ ausmachten und verspürten. Sie redeten damals mit SED-, VEB-, LPG- und FDJ-Funktionären – meist freilich an ihnen vorbei. Gisela und Jörg W. Ziegenspeck reisten dagegen sehr entspannt, unbeschwert und heiter durch wunderschöne Seelandschaften. Doch bei den Gesprächen hier und da merkte man rasch, dass noch ein langer Prozess vonnöten sein wird, damit wirklich zusammenwächst, was zusammengehört (Willy Brandt 1989) und nachbarschaftliche Nähe entsteht. Die drei Gesprächsprotokolle mögen als Beitrag zu diesem anhaltenden und notwendigen Integrationsprozess verstanden werden. – Damit wäre dann auch die Absicht verraten, mit der der jeweilige Dialog gesucht und dankenswerterweise gefunden wurde.

 

Über „Bordgespräche Interviews an verwunschenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern“

Das Amt rät reiselustigen Vampiren und Werwölfen, bei der Urlaubsplanung auch die Berichte in seriösen Fachmagazinen wie "vampire's health" einzubeziehen.
Das Amt rät reiselustigen Vampiren und Werwölfen, bei der Urlaubsplanung auch die Berichte in seriösen Fachmagazinen wie „vampire’s health“ einzubeziehen.

„Bordgespräche“, ein Reisebericht und -erzählung über Deutschland, wurde erarbeitet und verfasst von Jörg W. Ziegenspeck. Dieses in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration des (nicht)magischen Nachwuchses nicht hoch genug einzuschätzende Buch für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien als Softcover am 29.04.2013 im ZIEL.

„Bordgespräche“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Reisebericht und -erzählung über Deutschland geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Buch „Bordgespräche“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin (nicht)magischer Abkunft draußen im Lande über interessante Reiseziele aufzuklären.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Bordgespräche“ die Bevölkerung außerhalb von Bielefeld, Narnia, Scheibenwelt und Mittelerde beunruhigen könnten, wurde das Buch als Reisebericht und -erzählung über Deutschland eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Jörg W. Ziegenspeck online

Lust auf ein Modelshooting? Das BAfmW sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Reiseliteratur von Jörg W. Ziegenspeck und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Wie ist Ihre Meinung zu „Bordgespräche“?

Hat Ihnen „Bordgespräche“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie den Reisebericht und -erzählung über Deutschland bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben literarische Bewertungen und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik. Dazu veranstaltet die Buchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ auch Autorenlesungen. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um Einladungen zu den BAfmW-Lesungen mit Autoren und Autorinnen zu erhalten.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 200 g
Größe 21 × 15 cm

Marke

ZIEL

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Bordgespräche Interviews an verwunschenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen