- Softcover : 826 Seiten
- Verlag: innsbruck university press
- Autor(en): Rudolf Fallmann
- Auflage: 1. Auflage, erschienen am 10.03.2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-902936-29-0
- ISBN-13: 978-3-902936-29-5
- Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
- Größe: 22,0 x 17,0 cm
- Gewicht: 1399 Gramm
„Das Liebeskonzil“: Eine theologische Replik auf Oskar Panizza
Autoren: Rudolf Fallmann39,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
BONN (BAfmW) – Maria, die Mutter Jesu als sexuell unbefriedigte Emanze des späten 19. Jahrhunderts, Jesus als blutleeres, weltfremdes Muttersöhnchen, Gottvater als zornentbranntes Zerrbild des Zeus, vor sich hin kränkelnd, machtlos dem verdorbenen irdischen Treiben der Menschen ein Ende zu setzen und deshalb von Versagensängsten in den Wahnsinn getrieben. Der einzige sympathische Charakter des Dramas ist der Teufel, der als Bohemien die Götter des christlichen Himmels so zu lenken vermag, dass die Ordnung des Kosmos nicht gänzlich aus dem Ruder läuft. Oskar Panizzas „Liebeskonzil“ ist eine Fundgrube für theologische Reflexion. Er übersprang als Bohemien der Münchner Moderne des beginnenden 20. Jahrhunderts persönlich und in seinen Schriften gesellschaftliche bzw. religiöse Grenzen, er inszenierte sich als ungeliebter Skandalierer, atheistischer Blasphemiker oder gab den aufklärerischen Kritiker zum Besten. Die vorliegende Arbeit ist einerseits eine Replik auf die Burleske Panizzas, andererseits wird die zeitgeschichtliche Relevanz des burlesken Dramas für Tirol aufgearbeitet. Das Innsbrucker Programmkino „Cinematograph“ versuchte die Verfilmung des „Liebeskonzils“ von Werner Schroeter in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts vor einem handverlesenen Publikum vorzuführen, was durch das Einschreiten der Polizei verhindert werden konnte-der Film wurde beschlagnahmt. Daraufhin beschritt der Geschäftsführer des Kinos den Instanzenweg bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um für eine Aufführung des Films im Namen der Kunstfreiheit zu kämpfen.
Über „“Das Liebeskonzil“: Eine theologische Replik auf Oskar Panizza“
Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass „“Das Liebeskonzil“: Eine theologische Replik auf Oskar Panizza“ von Rudolf Fallmann für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgern.
Es erschien am 10.03.2014 im/bei innsbruck university press.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „“Das Liebeskonzil“: Eine theologische Replik auf Oskar Panizza“ seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht.
Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.
Lesen Sie Bücher von Rudolf Fallmann nur zusammen mit Ihren Kindern!
Der BAfmW-Beauftragte für das Sekten- und Kirchenunwesen rät Eltern, dem Nachwuchs Bücher religiös imprägnierter Autoren und Autorinnen nicht ohne Aufsicht zugänglich zu machen und lieber gute und spannende Fantasybücher für Jugendliche zu empfehlen. Und wenn Sie für eine schwarze Messe einen Tanz der Vampire oder einen tollen Showact buchen wollen, verfügt das Amt auch über entsprechende Kontakte.Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihren Nachwuchs lieber sein Modelpotential bei einem Fantasyshooting als Werwolf, Vampir oder Dämon testen.
Ebenso traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat.
Nehmen Sie auch diffuse Ängste junger Werwolfwelpen, Hexen, Vampirgirlies und Vampirboylies ernst, wenn der bissige Nachwuchs nicht ins Bett oder in seine Gruft will, weil er Angst vor dem Priester unter dem Bett oder der Nonne im Schrank hat. Versichern Sie ihren Kindern, dass das Bundesamt für magische Wesen den Katholischen Staat und seine gefährlichen Katholiban sowie Islamisten, Salachristen und andere religiöse Gefährder stets beobachtet.Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute Fantasyromane und andere spannende Romane zum Träumen. Außerdem bekommen Sie dort erste Hilfe bei einer Infektion mit den Legionellen Christi und Beratung! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muss heutzutage mehr an Religion erkranken.
Gewicht | 1399 g |
---|---|
Größe | 22 × 17 cm |
Marke
innsbruck university press
Das könnte dir auch gefallen …
-
Die Humanisierung der Sklaverei im Alten Testament: Mit einem Abschnitt zur „Rolle der Evangelikalen bei der Abschaffung der Sklaverei“
12,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Loverboys 146: Doktorspiele in Sankt Blasius
12,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Loverboys Classic 17: Unkeusche Klosterschüler
7,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Die Angstprediger: Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern
16,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Flucht aus Evangelikalien: Über Gott, das Leiden und die heilende Kraft der Künste
9,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Loverboys Classic 14: Der Neue im Kloster
12,95 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen