Erbe und Auftrag

Autoren: Martin Roos

60,00 

  • Buch : 715 Seiten
  • Verlag: Edition Musik Südost
  • Autor: Martin Roos
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 27.05.2013
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-939041-18-1
  • ISBN-13: 978-3-939041-18-4
  • Größe: 21,5 x 26,0 cm
  • Gewicht: 3100 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783939041184 Artikelnummer: FCK-AFD-9783939041184 Kategorien: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Erbe und Auftrag" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Erbe und Auftrag“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Mit seinen über 700 Seiten ist es der bisher umfangreichste Band, davon mehr als 400 Seiten Anmerkungen, was den wissenschaftlichen Wert dieser Arbeit hervorhebt. Diesmal geht es um die Zeit zwischen 1800-1850, als zweiter Teilband des Bereichs „Vom Barock bis zur Revolution 1718-1850“. Widmung des Verfasser: Den Gewesenen, den Gegenwärtigen, den Kommenden aus Klerus und Volk unserer drei Schwesterdiözesen“. Seinen bereits im ersten Band gesetzten Zielen ist Bischof Martin Roos treu geblieben: diese Publikation soll in historisch-wissenschaftlicher Form das seit dem Ende des ersten Weltkriegs getrennte Erbe so darstellen, wie es entstanden ist und sich binnen Jahrhunderten fortentwickelt hat. Unser heutiges, von der blutigen Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägte nationalistische Geschichtsbewusstsein Südosteuropas wird dadurch ein wenig korrigiert und zurecht gerüttelt. Damit schließt sich diese analytische Denkweise dem heutigen Europa-Gedanken an, wenn dieser auch zur Zeit durch Geldgier und Bankenmonopolen ins Wackeln gekommen ist. Der Autor verfolgt dabei die gleichen Ziele, die man in anderen europäischen Grenzregionen und historisch gewachsenen Kulturlandschaften bereits erreich hat. Durchblättert man diesen opulenten Band, wird einem die europaweite Geschichte des historischen Banats erst bewusst. Obwohl der Autor, ein gebürtiger Banater Schwabe, seine Gedanken, Erklärungen und Forschungsergebnisse in deutscher Sprache niedergeschrieben hat, denkt er mit einem viel weiteren Horizont, in dem das beengte nationale und konfessionelle Denken fast verschwindet. Die Banater Geschichte ist zwar bisher in rumänischer, deutscher, ungarischer oder einer slawischer Sprache geschrieben worden, doch bekommt der Leser das Gefühl, dass diese Denkweise tendenziös und einseitig wirkt. Höchste Zeit also, all diese alten abgetragenen Gewänder abzulegen. Besonders in der in diesem Buch beschriebenen Zeit, in der die Revolution von 1848 ihre Schatten bereits viele Jahre davor vorauswirft, ist eine objektive Sichtweise nicht einfach zu gewinnen. Und die Folgen dieser umwälzenden Jahrzehnte haben auch den restlichen Teil des 19. Jahrhunderts stark geprägt. Im Zentrum steht dabei die Zeit folgender Banater Bischöfe: Ladislaus Köszeghy de Remete (1800-1828), Antonius Török (1829-1832), Joseph Lonovics de Krivina (1834-1850) und Michael Horváth (designierter Bischof, 1848-1849). Damit nimmt die Spannung in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Tschanader Diözesangeschichte zu und die Glaubwürdigkeit des Verfassers wird auf die Probe gestellt. Bereits nach den ersten Kapiteln dieses Buches kann man feststellen, dass der Autor diese Probe bestanden hat. Spätestens im Kapitel zur Einführung der Agramer Grundherrschaft in Billed und die Rolle des kroatischen Bischofs Maximilian Verhovac kann man die europäischen Dimensionen der Banater Kirchengeschichte feststellen. Der Besuch des Banats durch Kaiser Franz I., die Auslagerung des kaiserlichen Kronschatzes in der Zeit der napoleonischen Kriege nach Temeswar, die Veröffentlichung eines französischen Gesangbuches im Banat, die Ansiedlung von geflüchteten Tiroler auf dem Gebiet der Tschanader Diözese, die Niederlassung von vielen böhmischen und slowakischen Familien im Banater Bergland und nicht zuletzt die Rolle Temeswarer Geistlichen während der revolutionären Ereignissen von 1848-1849 – all dies beweist die historische Bedeutung und folgenreiche Tragweite dieser Epoche. Besonders interessant ist die Liste der Sprachen, die in den verschiedenen Pfarreien des Tschanader Bistums 1828-1832 gesprochen wurden: in 83 von 162 Pfarreien wurde ausschließlich deutsch gesprochen, in 16 nur ungarische, in 4 nur illyrisch, in jeweils 1 nur bulgarisch oder rumänisch und in den restlichen französisch, böhmisch, slawisch, deutsch, ungarisch, bulgarisch, illyrisch, u.s.w. Beispielhaft sind auch die jeweiligen Karten gefertigt, die von Dr. Franz von Klimstein (Regensburg) und Claudiu Calin, dem Archivar der Temeswarer Diözese, stammen. Hinsichtlich der Biographie des Temeswarer Canonicus Josef von Róka wird auch die Festung Kufstein erwähnt, in der viele ungarische Gefangene etliche Jahre wegen ihrer Rolle während der Revolution verbüßen mussten. Auch manche interessante kunsthistorische Geheimnisse werden gelüftet: die berühmte sogenannte Cranach-Madonna aus der Jahrmarkter Kirche ist nur eine gute Kopie aus dem 19. Jahrhundert und das sogenannte Dürer-Bild von Deutschsanktmartin hielt einer gründlichen Prüfung nicht stand und gehört auch keiner Dürer-Schule an. Echt jedenfalls ist das Diplom, das der Klaviervirtuose Franz Liszt anlässlich seiner Konzerte 1846 in Temeswar erhalten hat, unterschrieben u.a. auch von Bischof Joseph Lonovics. Als lesenswert, lehrreich und spannend kann man diesen neuen Band bezeichnen und hoffen, dass bald auch die nächsten Bände folgen werden.

Über „Erbe und Auftrag“

Immer unterwegs für gute wie "Erbe und Auftrag". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Erbe und Auftrag“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Erbe und Auftrag“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Martin Roos. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Regional- und Ländergeschichte für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 27.05.2013 bei Edition Musik Südost.

Das Buch „Erbe und Auftrag“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Erbe und Auftrag“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Erbe und Auftrag“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Regional- und Ländergeschichte eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Martin Roos online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von Martin Roos und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Erbe und Auftrag“?

Hat Ihnen „Erbe und Auftrag“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Regional- und Ländergeschichte und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 3100 g
Größe 21,5 × 26 cm

Marke

Edition Musik Südost

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Erbe und Auftrag“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen