Liturgisches Handeln als soziale Praxis

52,00 

  • Hardcover : 456 Seiten
  • Verlag: Rhema
  • Autor:
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 04.07.2014
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-86887-023-7
  • ISBN-13: 978-3-86887-023-7
  • Größe: 24,0 x 17,0 cm
  • Gewicht: 1100 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783868870237 Artikelnummer: FCK-AFD-9783868870237 Kategorien: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Liturgisches Handeln als soziale Praxis" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Mit Begleit-Musik-CD „Kirchenlied und Konfession“, 24 Titel Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb47.html Inhaltsverzeichnis: Vorwort Jan Brademann: Anstelle einer Einleitung: Liturgie als soziale Praxis – Konfessionalisierung als ritueller Prozess? 1. LITURGIE ALS RITUAL: SYSTEMATISCH-THEORETISCHE SONDIERUNGEN Volkhard Krech: Systematisierende Überlegungen zur Bedeutung von Liturgie in religionssoziologischer Perspektive Edmund Arens: Liturgisches Handeln als performativer Vollzug und religiöse Praxis. Die Perspektive einer kommunikativen Religionstheologie Andreas Odenthal: ‚Rituelle Erfahrung‘ im Zeitalter der Konfessionalisierung. Zur Anwendung eines praktisch-theologischen Paradigmas auf die Liturgiegeschichte – ein Versuch 2. BEKENNTNIS UND SYMBOL: DIE LITURGIE AUS DER SICHT DER THEOLOGEN Dorothea Wendebourg: Lust und Ordnung. Der christliche Gottesdienst nach Martin Luther Ralph Kunz: Vom Schauspiel zum Sprachspiel. Ästhetische Kriterien und theologische Prinzipien der reformierten Gottesdienstreform im Zürich des frühen 16. Jahrhunderts Benedikt Kranemann: ‚in omnibus universi orbis Ecclesiis, Monasteriis, Ordinibus‘. Nachtridentinisches Liturgieverständnis zwischen Programm und Praxis 3. LITURGISCHES HANDELN UND DIE GESELLSCHAFTLICHE FORMIERUNG DER KONFESSIONEN Natalie Krentz: Von der Messestörung zur Gottesdienstordnung: Die Anfänge evangelischer Liturgie in der Stadt Wittenberg Philippe Martin: Die tridentinische Messe. Zur Konstruktion einer katholischen Identität in Frankreich (um 1560-um 1580) Christian Grosse: Liturgische Praktiken und die Konfessionalisierung des kollektiven Bewusstseins der Reformierten. Das Beispiel Genf (16./17. Jahrhundert) 4. LITURGIE, SOZIALE INTEGRATION UND DISTINKTION David M. Luebke: Passageriten und Identität. Taufe und Eheschließung in westfälischen Kleinstädten (1550-1650) Kristina Thies: Inszenierung von Ordnung. Die Große Prozession in Münster im Zeitalter der Konfessionalisierung Lena Krull: Demonstrativer Katholizismus und gleichberechtigtes Geschlechterverhältnis – Studentische Korporationen in der Großen Prozession in Münster im 19. und 20. Jahrhundert 5. LITURGISCHES HANDELN UND DIE DIFFERENZ KONFESSIONELLER WERTVORSTELLUNGEN Jürgen Bärsch: Ordo Exsequiarum und ‚ehrliches Begräbnis‘. Eine vergleichende Analyse katholischer und protestantischer Begräbnisordnungen der frühen Neuzeit aus liturgiewissenschaftlicher Sicht Mareike Menne: Profanierte Religion und sakralisierte Verwaltung? Ein Blick auf Visitation und Liturgie in Paderborn und Lippe Irmgard Scheitler: Kirchengesang und Konfession. Die konfessionssymbolische Bedeutung des Kirchenlieds von der Reformation bis zur Aufklärung 6. INTERKONFESSIONELLER KONFLIKT, AMBIGUITÄT UND ANPASSUNG Andreas Pietsch: ‚Wenn doch selbst Lipsius ein Marienbildnis preisen kann!‘ Von der verflixten Uneindeutigkeit religiöser Praktiken Laurent Jalabert: Die Aufteilung des religiösen Raumes. Konfessionelle Differenzierung und sakrale Gewalt im deutsch-französischen Grenzraum im 17. und 18. Jahrhundert Martin Scheutz: Das Offizielle und das Subkutane. Konfessionelle Symbole und Rituale im Spannungsfeld von öffentlichem Katholizismus und Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern um die Mitte des 18. Jahrhunderts 7. DIE CD: ‚KIRCHENLIED UND KONFESSION‘ ‚Kirchenlied und Konfession‘ – die Gesänge der CD Englische Zusammenfassungen – English Abstracts Die Autorinnen und Autoren

Über „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“

Immer unterwegs für gute wie "Liturgisches Handeln als soziale Praxis". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von . Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Geschichtswissenschaften nicht hoch genug einzuschätzende Publikation zum Neuzeit bis 1918 für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 04.07.2014 bei Rhema.

Das Buch „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Neuzeit bis 1918 geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Neuzeit bis 1918 eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Geschichtsliteratur von und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“?

Hat Ihnen „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Neuzeit bis 1918 und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1100 g
Größe 24 × 17 cm

Marke

Rhema

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Liturgisches Handeln als soziale Praxis“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen