Der 1965 geborene südkoreanische Autor JUNG YOUNG MOON ist Vertreter einer Autorengeneration, die erstmals Mitte der 1990er Jahre, also bereits nach der mühsam erkämpften Demokratisierung des bis 1988 autoritär regierten Landes, literarisch in Erscheinung trat. Sie tat dies als inhomogene Gruppe, die im Unterschied zu den Generationen vor ihr kein gemeinsames politisches oder gesellschaftliches Ziel verfolgte: Weder knüpften die jungen Autorinnen und Autoren an den existenzialistisch geprägten Humanismus der südkoreanischen Nachkriegs-literatur an, noch an die dissidentische Minjung-Literatur der 1980er Jahre. Jung teilt mit vielen seiner Schriftstellerkollegen das Selbstverständnis des literarischen Einzelgängers, das auch mit einer skeptischen Haltung gegenüber dem Literaturbetrieb und seinen Mechanismen einhergeht. Eine sehr grundlegende Skepsis bringen viele Autoren dieser Generation auch der südkoreanischen Gesellschaft als Ganzes und den von ihr geformten Menschen entgegen: Seit den 1990er Jahren begegnen wir in der koreanischen Erzählliteratur immer häufiger sich selbst und ihrer Umgebung entfremdeten, apathischen und illusionslosen Charakteren. Verortet sind die Romane und Erzählungen im spätkapitalistisch-urbanen Umfeld, meist in der Megacity Seoul, wo sich die Protagonisten oft nur im engsten Kreise bewegen. Der Terminus sowae ?? als eine dem englischen alienation nachempfundene Lehnbildung dient der koreanischen Literaturgeschichtsschreibung als Bezeichnung der seelischen Befindlichkeit dieser Protagonisten ebenso wie als Schlagwort, das einen bestimmten Typus von zeitgenössischer Prosa charakterisiert. Selbst unter diesen entfremdeten Antihelden der neuen koreanischen Erzählliteratur nimmt sich der namenlose Ich-Erzähler von Jung Young Moons viertem, im Jahre 2004 bei dem Verlag Munhakdongne erschienenem Roman „Mondestrunken“ wie ein Außenseiter aus. Fern von den urbanen Zentren schlägt sich der geschiedene Vater zweier erwachsener Söhne als Tagelöhner durch, macht sich auf der Schafweide eines Bekannten nützlich und verdingt sich als Feldarbeiter bei der Chinakohlernte. Viele Aspekte der Biografie dieses kauzigen, an den äußersten Rand der Gesellschaft gedrängten Sonderlings bleiben dem Leser im Dunkeln. Der große Handlungsbogen seines zunehmenden physischen und psychischen Verfalls, der die sechs Kapitel des Romans inhaltlich lose zusammenhält, vollzieht sich innerhalb eines nicht klar definierten Zeitrahmens. Auch ist das Unabwendbare an seinem Schicksal, der Weg in Obdachlosigkeit und Verwahrlosung, für den Leser kausal nicht nachvollziehbar, zu erklären nur durch sein starrsinniges, destruktives Wesen selbst. Doch Jungs Roman hat auch heitere, grotesk-verspielte, absurde und meditative Momente. Sein entscheidendes Merkmal sind gerade die inhaltlichen Sprünge und formalen Brüche, die es dem Leser gestatten, die einzelnen Kapitel auch als voneinander unabhängige Erzählungen zu lesen. Auf formaler Ebene findet der Verfall des Protagonisten eine Entsprechung in der Degeneration des Ich-Erzählers zu einer abstrakten Textfigur, vergleichbar den Textfiguren der Beckettschen Molloy-Trilogie. Der nicht-linearen, nicht-kausalen Erzählweise wegen wurde der Roman von dem Kritiker Ryu Bo-Seon mit dem Attribut „dekonstruktiv“ versehen. Der Autor bestätigt in Interviews seinen Hang zu formalen Experimenten, der in einem Desinteresse amkonventionellen Erzählen wie auch an „konkreten Geschichten“ gründet. Wie viele seiner Kollegen nennt Jung als eine Inspirationsquelle populärkulturelle Einflüsse und insbesondere auch Filme. Auch eines der zentralen Motive von „Mondestrunken“, jenes des sich durch die Landschaft bewegenden, sinnierenden Subjekts, ist offenkundig der Filmgeschichte entliehen: Die Schauplätze dreier Kapitel des Romans liegen mehrheitlich auf und an der Straße. In der Art eines literarischen Road Movie sind das ›Unterwegs‹ des Protagonisten, die Autofahrten und Rasten amStraßenrand, die Aufenthalte an Raststationen beschrieben. Nicht von ungefähr findet sich in der Episode „Pierrot Lunaire“ beiläufig in den Dialog eingestreut eine offene Bezugnahme auf Ingmar Bergmans „Wilde Erdbeeren“ – gleichsam ein nordischer Vorläufer der Gattung Road Movie – die mit der thematisch verwandten Episode auf spielerische Art und Weise in Beziehung tritt. Ein wenig exaltierter erscheint die titelgebende Reverenz an Arnold Schönbergs Vertonung von Albert Girauds Gedichtzyklus „Pierrot Lunaire“, auf den in dergleichnamigen ersten Episode Bezug genommen wird. „Mondestrunken“ ist das erste jener „drei mal sieben“ Gedichte, die Schönberg im Jahre 1912, gut ein Jahrzehnt vor der Erfindung der Zwölftontechnik, als Auftragsarbeit vertonte. Schönberg verstand ›seinen‹ Pierrot als Inbegriff des von seinen schöpferischen Antrieben an die Abgründe des eigenen Wesens getriebenen Künstlers und vermochte sich mit dem Stoff auf Anhieb zu identifizieren. Der mondestrunkene Pierrot von Jungs Romanist als lächerlicher Griesgram, der im nächtlichen Regen mit rutschenden Hosen durch das Niemandsland entlang der Überlandstraße irrt, vom mitleiderregenden Vorbild der literarischen Vorlage jedenfalls nicht wesentlich weiter entfernt. Der Zitate und Bezugnahmen kein Ende, nimmt Jung darüber hinaus auch bei angloamerikanischen Erzählern Anleihen. Im Brotberuf des Übersetzers hat er selbst eine Handvoll Bücher englischsprachiger Autoren ins Koreanische übertrage, unter anderem auch den vielgerühmten Raymond Carver. Offenkundige Anleihen nimmt er weiters beim Absurden Theater von Autoren wie Eugène Ionesco und Samuel Beckett, der mit seinem Prosatext „Molloy“ auch für das finster-groteske letzte Kapitel „Gemurmel“ Pate gestanden zu haben scheint. Verneinung und Tod sind, wie Son Jeong-soo konstatiert, die zentralen Begriffe in Jungs Werk, zu denen der Kritiker jedoch auch den Humor zählt. Jung Young Moon selbst nennt als seinen zentralen Begriff das mu ? der buddhistischen Philosophie, also die Vorstellung einer ›positiven‹ Leere, die zugleich Aufhebung der Leere ist – östliches Pendant zum westlichen Begriff des Nichts und im modernen bzw. zeitgenössischen Diskurs davon oftmals nicht genau unterschieden. Als Schilderung eines eigentümlichen Zwitters aus heiterem Gleichmut und qualvoller Ohnmacht oszilliert auch Jungs Roman zwischen diesen Polen von ›positiver‹ Leere und ›negativem‹ Nichts. Er funktioniert über weite Strecken in der Art eines literarischen Vexierbilds, das erst im letzten Abschnitt endgültig kippt: Irgendwie an einen ins Rot der Abenddämmerung getauchten Meeresstrand gelangt, bettet sich der erschöpfte Ich-Erzähler in einer surreal anmutenden Sterbeszene auf einer flachen Sandmulde zum Sterben. Auf dem weiten Weg an diesen Meeresstrand begegnet der Protagonist seiner eigentlich trostlosen Lage mit kauzigem Humor, mit einem Hang zum sarkastischen Kommentieren, zur grotesk-detailverbohrten Schilderung von Nichtigkeiten, aber auch zur gelassenen Naturbeobachtung, aus der der dieser Natur Entfremdete zu seiner eigenen Überraschung Trost zu schöpfen vermag. Es sind vielleicht diese unspektakulären stillen Momente, dank derer der Roman – der ernsten Thematik zum Trotz – über weite Strecken von einem eigentümlich heiteren Gleichmut geprägt ist. Was den Wahrnehmungen des Protagonisten zugrunde liegt, ist der ›intuitive‹ Buddhismus der einfachen Leute, der die absichtslose Hingabe an den Augenblick als ideale Seinsform betrachtet, ohne dieses Ideal gleich zum Prinzip zu erheben. Jung Young Moons Roman „Mondestrunken“ lässt sich so als bisweilen grotesk überzeichnete Charakter- oder Milieustudie ebenso lesen wie als Versuch des Auslotens der Grenzen zwischen Sprache und Sprachlosigkeit, sowie stellenweise auch als ein seltener Versuch der Reflexion östlichen Denkens mit den Mitteln experimenteller Prosa. Philipp Haas (Nachwort) In der neuen Reihe Koreanische Literatur in der Edition Delta liegen derzeit neben der Werkauswahl Morgendämmerung von Shin Dal Ja mit Gedichten aus den Jahren 1989-2007, ausgewählt, übersetzt und mit einem Nachwort von Sophia Tjonghi Seo, die folgenden Bücher vor: die Erzählungssammlung UNKRAUT und andere Prosa von Hwang Sok-Yong, übersetzt von Kang Seung-Hee, Oh Dong-Sik, Torsten Zaiak und Martin Tutsch, die Werkauswahl Als der Hahn im Dorf am Fluß krähte, hing der Mond noch im Dachgesims von Toegye (Lee Hwang oder Yi Hwang) mit Gedichten aus den Jahren 1515-1570, deutsche Fassungen von Tobias und Juana Burghardt auf der Grundlage der Vorarbeit von Doo-Hwan und Regine Choi und mit einem Nachwort von Tobias Burghardt, der Gedichtband Unter Pfirsichblüten eingeschlafen der jungen koreanischen Lyrikerin Kim Sun-Woo, komplett zweisprachig (koreanisch-deutsch), übersetzt von Kang Seung-Hee und Kai Rohs, der Roman Schwertgesang von Kim Hoon, übersetzt von Heidi Kang und Ahn Sohyun, sowie die Werkauswahl Himmmelsnetz von Park Hijin mit Gedichten aus den Jahren 1960-2003, teilweise zweisprachig (koreanisch-deutsch), übersetzt und mit einem Nachwort von Doo-Hwan und Regine Choi. Demnächst folgen weitere koreanische Werke.
Über „Mondestrunken“
Der Roman „Mondestrunken“, eine beobachtende Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Young Moon Jung. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration des (nicht)magischen Nachwuchses nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 30.04.2012 bei Edition Delta.
Das Buch „Mondestrunken“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als belletristisches Werk geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Buch „Mondestrunken“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben gut integrierter (nicht-)magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magier ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.
Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Mondestrunken“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Werk der Belletristik eingestuft.
Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!
Bestellen Sie Bücher von Young Moon Jung online
Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Bücher von Young Moon Jung und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.
Und das Verlagsteam des Bundeslurch Verlages freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte aller Genres der Fantasy und steht Autoren und Autorinnen gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.
Wie ist Ihre Meinung zu „Mondestrunken“?
Hat Ihnen „Mondestrunken“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben literarische Bewertungen und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik. Dazu veranstaltet die Buchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ auch Autorenlesungen. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um Einladungen zu den BAfmW-Lesungen mit Autoren und Autorinnen zu erhalten.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen