Sagenbuch der Stadt Halle a.S.

12,95 

  • Softcover : 142 Seiten
  • Verlag: Verlag Rockstuhl
  • Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera
  • Auflage: 1., Auflage im Reprint 1922/2016 – Frakturschrift, erschienen am 13.04.2016
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3-95966-105-3
  • ISBN-13: 978-3-95966-105-8
  • Größe: 21,0 x 14,8 cm
  • Gewicht: Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

ISBN: 9783959661058 Artikelnummer: FCK-AFD-9783959661058 Kategorien: , ,
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass "Sagenbuch der Stadt Halle a.S." im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze- Gallera, Reprint, Frakturschrift, Taschenbuch, 142 Seiten. Mit 108 Sagen aus Halle. INHALT: 1. Die Entdeckung der Salzquelle zu Halle 2. Aus Ernst Brotuffs aufrichtige Chronika von den Salzbornen und Erbauung der Stadt Halle, 1554 a) Die Hermunduren graben die Salzquellen Halles b) Die Hermunduren und die Catten kämpfen um die Salzquellen Halles c) Die Wenden nehmen das Salzwerk ein d) Herzog Wittekind bekommt das Salzwerk zu Halle e) Der Hackeborn wird erbaut f) Das Salzwerk kommt an den Grafen Ridack g) Das Salzwerk kommt an das Erzbistum Magdeburg h) Halle wird Stadt i) Halle ist freie Reichsstadt gewesen 3. Die Sagen und Eigentümlichkeiten der Halloren a) Von der Abstammung der Halloren b) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren c) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren (zweite Fassung) d) Von den Türmen und Toren der neuen Stadt und von ihrem Wappen e) Die Halloren huldigen Kaiser Karl f) Die Halloren kämpfen für Karl den Großen g) Graf Roland setzt das Blutgericht ein h) Der Tag der heiligen Lucia i) Das Pfingstbier der Halloren k) Die Huldigung der Halloren l) Der Halloren Privilegium des Lerchensteichens m) Der Silberschatz der Halloren n) Halloren und Studenten o) Ueber den wahren Ursprung, das Wesen und die Eigentümlichkeiten der Halloren 4. Wie der Meteritzbrunnen entstand 5. Das Wappen der Stadt Halle 6. Die Pfännerhöhe 7. Warum die Hallorennoch jetzt als Leichenträger gebraucht werden 8. Vom Wahrzeichen der Stadt Halle 9. Der Saalaffe zu Halle 10. Vom Bau der hohen Brücke und die Saalaffen 11. Die Nixen der Saale 12. Die Tochter des Nixenkönigs 12a. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant 13. Der Basilist zu Halle 14. Das Jesuskind im alten Hospital zu Halle 15. Die Betsäule am Riebeckplatz 16. Der Roland 17. Das Schöppengericht am Roland 17a. Das jetzige Rolandbild von Halle 18. Rolands Wacht 19. Der Rote Turm 20. Die Flammen auf dem Roten Turm 21. Die Hungerquelle am Roten Turm 22. Das Marienbild in der Marktkirche 23. Die Wetterfahnen der Hausmannstürme 24. Die Erbauung des Moritzklosters und vom heiligen Moritz 25. Der Schellenmoritz in der Moritzkirche zu Halle 26. Der Baumeister des Schellenmoritz 27. Der Mönch in der Halle 28. Eulenspiegel in der Halle 29. Der heilige Nikolaus und die Nikolauskapelle 30. Das Schwarze Schloß 31. Das Schwarze Schloß und der Schwarze Graf Anhang zu 1 ― 31 32. Der Grafeweg 33. Der Kühle Brunnen 34. Die Hirschapotheke am Markte 35. Das Haus „zum Großen Christoph“ 36. Zu den drei rauhen Kindern 37. Der Gasthof zum goldenen Ring 38. Das Goldne Schlößchen 39. Der Rosenbaum 40. Der Frauengrabstein im Dom 40a. Der Sarg der heiligen Margarethe 41. Der Grüne Hof 42. Das Studentenbachanal im Grünen Hof 43. Die Goldene Egge 44. Der Gütchenteich 45. Der Rote Teich 45a. Der Nixteich 46. Der Korbteich 46a. Der Himmelfahrtsauszug 46b. Pfingstbräuche und das Fischerstechen der Halloren 46c. Johannisbräuche 46d. Martinibrauch der Halloren Anhang zu 32 bis 46d 47. Die ersten Juden in Halle 48. Halle wurde auch Sole (Sale) genannt 49. Der goldene Kelch des Klosters Lauterberg 49a. Das Wunder tuende Kruzifix 49b. Das Opfer des Salzsieders 50. Lobspruch Rudolphs von Habsburg auf die Hallenser 51. Die Geißler in Halle 52. Die Bußpredigt des Johannes Capistranus 53. Spruch von der hallischen Zwietracht 54. Der Jude Pfefferkorn zu Halle 55. Ein Blutzeuge des Evangeliums 56. Der Saupfaff zu Halle 57. Gustav Adolph und der Hallore 58. Das Meisterstück auf dem blauen Turm 59. Der Roland als Bürge 60. Der Chiromant Nießky zu Halle 61. Der Lappländer mit den roten Stiefeln und gelben Hacken 62. „Das ist für Halle“ 63. König Jerome ― Das Wahrzeichen von Halle 64. Die hallische Seejungfer Anhang zu 47 bis 64 65. Der Teufel und der Abt Anselmus 66. Der Teufel führt einen Schüler zu Halle durch die Luft 67. Der vom Teufel erwürgte Geizhals 68. Hexenverbrennungen zu Halle 69. Der Scharfrichter und die Scharfrichterei zu Halle 69a. Die Errichtung des Galgens im Jahre 1561 70. Von allerlei Übeltaten und deren Bestrafung 71. Merkwürdige Soldatenhinrichtungen 72. Exekutionen vor dem Schimmeltor 73. Hinrichtungen sonderlicher Art 74. Von Studentenduellen 75. Von großen Feuersbrünsten in Halle 76. Jüdische Kuriosa 77. Allerlei Kuriosa 78. Von allerlei Wunderzeichen am Himmel 79. Andere wunderbare Ereignisse 80. Von gräulichen Mißgeburten 81. Merkwürdige Geologie und Mineralogie usw. 82. Das Kloster zur Güldenen Egge in Neumarkt 83. Die reiche Glocke 84. Das Wappen des Klosters Neuwerk 85. Der heilige Lambertus rettet Ertrinkende 86. Der heilige Lambert heilt Fieberkranke 87. Eine Soldatenhinrichtung auf dem Neumarkt 88. Gott helf

 

Über „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“

Ob im Fantasystyle, als Model für Dark Fashion, Gothic oder Victorian Style, Models wie Shawn Lambrechts finden im BAfmW-Projekt viele Möglichkeiten, vor der Kamera Fashion und Fantasy zu präsentieren. (Foto: Niels Brähler)
Ob im Fantasystyle, als Model für Dark Fashion, Gothic oder Victorian Style, Models wie JShawn Lambrechts finden im BAfmW-Projekt viele Möglichkeiten, vor der Kamera Fashion und Fantasy zu präsentieren. (Foto: Niels Brähler)

Der Roman „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“, eine beobachtende Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration des (nicht)magischen Nachwuchses nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 13.04.2016 bei Verlag Rockstuhl.

Das Buch „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als belletristisches Werk geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Buchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf das Buch „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter (nicht-)magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magier ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen sowie indigene Pubertiere aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Werk der Belletristik eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher von Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera online

Das BAfmW mit seinen kreativen Möglichkeiten bietet jungen Nachwuchsmodels wie Andreas Fischer, hier im Studio von Niels Brähler in Wuppertal, erste Möglichkeiten, Erfahrungen als Male Model vor der Kamera zu sammeln.
Das BAfmW mit seinen kreativen Möglichkeiten bietet jungen Nachwuchsmodels wie Andreas Fischer, hier im Studio von Niels Brähler in Wuppertal, erste Möglichkeiten, Erfahrungen als Male Model vor der Kamera zu sammeln.

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellten Bücher von Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute Literatur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Verlagsteam des Bundeslurch Verlages freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte aller Genres der Fantasy und steht Autoren und Autorinnen gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“?

Hat Ihnen „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben literarische Bewertungen und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik. Dazu veranstaltet die Buchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ auch Autorenlesungen. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um Einladungen zu den BAfmW-Lesungen mit Autoren und Autorinnen zu erhalten.

Nicht nur eine Buchhandlung …

Aber das BAfmW bietet noch mehr. Zusammen mit den Fotostudios von Barbara Frommann bei Bonn und Niels Brähler in Wuppertal sowie professionellen Maskenbildnerinnen bietet es männlichen Nachwuchsmodels wie Daniel Heinrichs interessante Settings und Fotosessions vor der Kamera. Ob als Schüler-Praktikum, Studi-Nebenjob oder für Newcomer, wer sich für ein Modelshooting im Fantasystyle oder als Male Model für Gothic, Victorian, Dark Fashion Wear bis hin zu Urban Street Style oder als Talahon interessiert – das BAfmW ist zu (fast) allem fähig, auch zu -> fantastischen Modelshootings.

Und diese Kreativität und Jugendarbeit, diesen Spaß mit Behördenhumor und Fantasy ermöglichen mit dem Kauf von Büchern wie „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“ die Kunden und Kundinnen des BAfmW oder – wie es amtsintern heißt – der gemeine Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande.

Und so bestellen Sie Bücher in der Buchhandlung des Bundesamtes für magische Wesen

Nach Bestelleingang überzeugen wir uns zunächst, dass das von Ihnen bestellte Buch tatsächlich lieferbar bzw. vorrätig ist. Manchmal müssen wir Bücher auch direkt beim Verlag ordern. Kleine Verlage und Autoren sind nicht immer an die üblichen Buchhandelswege angeschlossen. In diesem Fall lassen wir Ihnen das Buch direkt vom Verlag bzw. Autor zusenden, um unnötige Transportwege und Portokosten zu vermeiden.

Bitte warten Sie mit der Bezahlung Ihrer im Bundesamt für magische Wesen bestellten Bücher, bis wir Ihnen Ihre Buchbestellung bestätigt haben.

Es kommt auch immer wieder vor, dass als lieferbar gemeldete Bücher mittlerweile vergriffen sind. Um anfallende unnötige Paypal-Rücküberweisungsgebühren zu vermeiden (Das Geld geben wir lieber für unsere Jugendarbeit bzw. fantastische Fotoshootings aus), haben wir diesen Schritt der Bestellüberprüfung eingefügt.

Wir halten Sie über Ihre Bestellung auf dem Laufenden.

Von Amts wegen …

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Größe 21 × 14,8 cm

Marke

Verlag Rockstuhl

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Schreibe die erste Bewertung für „Sagenbuch der Stadt Halle a.S.“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen