Athene

Share This
« Zurück zum Glossar
  • Rating:
  • full star
  • full star
  • full star
  • half star
  • empty star
  • 3.5
  • (13)

Athene (altgriechisch Ἀθήνη Athḗnē) oder Athena (Ἀθηνᾶ Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie. Sie ist die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, der Künste, des Handwerks und der Handarbeit sowie Schutzgöttin und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen. Sie gehört zu den zwölf olympischen Gottheiten. Ihr entspricht Minerva in der römischen Mythologie.

Der bedeutendste Tempel der Athene war – nach der Zerstörung ihres Tempels als Stadtgöttin durch die Perser im Jahr 480 v. Chr. – der ab 447 v. Chr. errichtete Parthenon auf der Athener Akropolis. Hier standen zudem mehrere bedeutende Athenastatuen des Bildhauers Phidias. Die größte und weithin sichtbare Statue stellte die Athena Promachos („in vorderster Reihe kämpfende Athene“) in voller Rüstung dar. Ebenso berühmt war die aus Gold und Elfenbein geschaffene Kolossalstatue der Athena Parthenos („Jungfrau Athene“) im Parthenon.

Der Charakter der Athene

Wie viele griechische Gottheiten war Athena überaus leicht zu kränken: So verwandelte sie Arachne, die behauptete, die Göttin in der Webkunst zu übertreffen, in eine Spinne. Der Maler Diego Velázquez hat den Wettstreit zwischen Athena und Arachne in seinem monumentalen Gemälde Die Spinnerinnen dargestellt.

Sie ging niemals eine Liebesbeziehung ein, daher auch der Beiname Parthenos „die Jungfräuliche“ (vergleiche auch Artemis). Doch hauchte sie auf Bitten ihres Freundes, des Titanen Prometheus, den Menschen Wissen und Weisheit ein.

Nach dem Mythos stritten Poseidon und Athena um die Schirmherrschaft einer Stadt. So hielten sie einen Wettstreit ab: Wer der Stadt das nützlichere Geschenk mache, habe gewonnen. Poseidon gab einen Brunnen (oder auch eine Quelle), der jedoch nur Salzwasser spendete oder in anderen Versionen das Pferd; Athenas Gabe war der Olivenbaum und damit dessen Holz und Früchte. So wurde Athena die Schutzgöttin der Stadt, die seitdem ihren Namen trägt: Ἀθῆναι – Athen. Der heilige Ölbaum stand lange Zeit exponiert auf dem Areal der Akropolis und soll laut Legende nach der Zerstörung des Tempels während der Invasion des Xerxes neu ausgeschlagen haben.

Synonyme:
Pallas Athene
« Zurück zum Index
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen