Hermes

Share This
« Zurück zum Glossar
  • Rating:
  • full star
  • full star
  • full star
  • half star
  • empty star
  • 3.5
  • (11)

Hermes (altgriechisch Ἑρμῆς Hermḗs, auch Ἑρμείας Hermeías, dorisch Ἑρμᾶς Hermás, neugriechisch Ερμής Ermís) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie. Als Götterbote verkündet er die Beschlüsse des Zeus und führt die Seelen der Verstorbenen in den Hades (Unterwelt). Er gehört zu den zwölf großen Olympischen Göttern.

Meist wird der Name auf das griechische Wort ἕρμα hérma, deutsch ‚Felsen‘, ‚Stein‘, ‚Ballast‘ zurückgeführt, das sich auf die Steinpfeiler am Rand griechischer Straßen beziehen soll, die zur Kennzeichnung heiliger Orte aufgestellt wurden. Aber auch eine Herkunft aus der Sprache der vorgriechischen Bevölkerung Arkadiens, wo die Herkunft seines Kultes angenommen wird, ist nicht ausgeschlossen.

Die römische Entsprechung zu Hermes ist der Gott Mercurius, dessen Name sich auf den Handel (lateinisch merces ‚Waren‘) bezieht. Die Etrusker identifizierten Hermes mit ihrem Gott Turms, der häufig als Bote und Vermittler bei mythologisch bedeutsamen Ereignissen über und unter der Erde anwesend war. Auch wurde Hermes (ähnlich einigen anderen griechischen Göttern) mit dem Gott Thot der ägyptischen Mythologie identifiziert. Als Hermes Trismegistos (Ἑρμῆς Τρισμέγιστος Hermḗs Trismégistos) galt Thot/Hermes als sagenhafter Verfasser zahlreicher philosophischer, astrologischer, magischer und alchemistischer Schriften. Die Neuplatoniker führten sogar die Schriften Pythagoras’ und Platons auf diesen Autor zurück. Auch der Gott Anubis, der in der ägyptischen Mythologie die Seelen Verstorbener ins Jenseits geleitet, wurde mit Hermes identifiziert.

Zu den Epitheta des Gottes zählt Argeiphontes (Ἀργεϊφόντης Argeïphóntēs, deutsch ‚Argostöter‘), was ihn als Bezwinger des Riesen Argos aus der Io-Sage kennzeichnet. Die Beinamen Psychagogos (ψυχαγωγός psychagōgós), Psychopompos (ψυχοπομπός psychopompós) und Nekropompos (νεκροπομπός nekropompós) – „Seelen-“ oder „Totenführer“ – beziehen sich auf seine Funktion als Todesboten, und Atlantiadēs (Ἀτλαντιάδης Atlantiádēs) weist auf seinen Großvater Atlas hin. Kyllenios (Κυλλήνιος Kyllḗnios) und Arkas (Ἀρκάς Arkás) erinnern an seinen Geburtsort Kyllene im Nordosten Arkadiens.

Hermes galt als „Überbringer der Träume“ (ἡγήτωρ ὀνείρων hēgḗtōr oneírōn) und Glücksbringer (πλουτοδότης ploutodótēs, wörtlich „Bringer des Reichtums“); seine Zuständigkeit für den Handel umschreiben die Epitheta „der den Verkehr Betreffende“ (ἐμπολαῖος empolaíos), „Einfuhrhändler“ (παλιγκάπηλος palinkápēlos), „der den Profit Bestimmende“ (κερδέμπορος kerdémporos) oder „der zum Markt Gehörige“ (ἀγοραῖος agoraíos). Außerdem wurde er als „Hundebezwinger“ (κυνάγχης kynánchēs, eigentlich „Hundewürger“) betitelt. 

Synonyme:
Mercurius
« Zurück zum Index
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen