- Softcover : 120 Seiten
- Verlag: Verlag Franz Schmitt
- Autor(en): Polykarp Ulin Agan SVD
- Auflage: 1. Auflage, erschienen am 12.06.2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3-87710-583-1
- ISBN-13: 978-3-87710-583-2
- Vom BAfmW empfohlenes Alter: Jahren
- Größe: 23,0 x 16,0 cm
- Gewicht: Gramm
Die Menschen lügen
Autoren: Polykarp Ulin Agan SVD9,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
BONN (BAfmW) – Eine der ganz großen Bedrohungen für die Welt von heute ist die epidemische Verbreitung von Lügen und Fake News. Diese Bedrohung ist ernst zu nehmen, zumal sich falsche Nachrichten durch Teilen und Retweeten deutlich schneller im Internet verbreiten als wahre Nachrichten. Erschwerend kommt hinzu, dass die größten Fake-Protagonisten Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind. Sie versuchen mit verfälschten Informationen die richtigen Menschen (Targeting) zu erreichen, in die richtigen Kanäle (Context) vorzustoßen, die richtige Zeit (Timing) zu finden und einen zielgerichteten Inhalt (Content) darzustellen. Die Beiträge in diesem Sammelband setzen sich mit dem Thema „Wahrheit und Lüge“ auseinander, einem Thema, dem die Akademie Völker und Kulturen in Sankt Augustin eine hohe Bedeutung beimisst. Im einleitenden Artikel zum Rahmenthema spricht Polykarp Ulin Agan SVD von der Zerbrechlichkeit der Wahrheit. Wahrheit ist nicht ohne Grund ein hohes Gut gerade in dieser Zeit voller Fake News. Dennoch ist es beinahe unmöglich, sie in ihrer ganzen Komplexität zu leben geschweige denn zu vermitteln. Stets stößt sie an ihre Grenze bei den Menschen-Menschen, die ihre eigenen Interessen und Vorteile durchsetzen wollen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Reichweite und Grenze der Wahrheitspflicht zu zeigen. Eberhard Schockenhoff versucht in seinem Beitrag, die Grenze der allgemeinen Wahrheitspflicht auszuloten und ein theologisches Verständnis für die individuellen Besonderheiten des sittlichen Handelns zu gewinnen. In einem breiteren Kontext, vor allem in dem der Begegnung zwischen den Religionen, bekommt die Wahrheit ein „anderes Gesicht“. Soll jede Religion für sich einen Anspruch auf die absolute Wahrheit erheben oder soll sie, etwa um der Friedensliebe willen, akzeptieren, dass es unterschiedliche Standards von Wahrheit gibt, obwohl diese Standards untereinander inkompatibel sind und nicht gegeneinander aufgerechnet werden können? Reinhold Bernhardt weist einen Weg, um diese Spannung aushalten zu können. Er plädiert dafür, sich der Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen Wahrheitsanspruch und Wahrheitsgewissheit in der Diskussion um die Frage nach der Wahrheit in den Religionen gerade im Zeitalter des Pluralismus zu stellen. Die Diskussion um die Wahrheit wird im engeren Blickwinkel auf kasuistische Fälle besonders virulent, verdeutlicht am Beispiel des Umgangs mit den Setzungen des (Straf-)Rechtes. Frank Saliger geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, ob im Recht Lügen erlaubt ist oder nicht. Diese Frage ist existenziell bedeutsam zum Beispiel im Hinblick auf die Tatsache, dass ein Strafverteidiger nicht verpflichtet ist, in der Ausübung seines Mandates die vom Strafverfolger ermittelte Wahrheit zum Maßstab seines Handelns zu machen. Auch wenn er sicher ist, dass sein Mandant der Täter ist, darf er einen Freispruch für ihn beantragen. Sowohl im breiteren Kontext als auch in kasuistischen Fällen gilt es, Wahrheit als „Wahrheit“ zu verteidigen. Fidelis Regi Waton SVD präsentiert in seinem Beitrag evidente Vorstellungen der Wahrheit aus der Sicht der Philosophie und beleuchtet sie durch unterschiedliche Theorien. Wahrheit als „Wahrheit“ zu verteidigen ist umso wichtiger in einer Zeit von Fake News, die für Manipulationen und Verschwörungstheorien anfällig ist. Wer sagt in Zeiten von Fake News die Wahrheit und wie kann man wahre Aussagen identifizieren? In diesem Band beleuchten namhafte Experten diese Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven: aus der der Wissenschaft, der demokratischen Öffentlichkeit, der Medien und der richterlichen Urteilsfindung sowie aus derjenigen der moralischen Lehren in den Religionen. Polykarp Ulin Agan SVD Direktor Akademie Völker und Kulturen
Über „Die Menschen lügen“
Das Bundesamt für magische Wesen weist den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande darauf hin, dass „Die Menschen lügen“ von Polykarp Ulin Agan SVD für Leser und Leserinnen Jahren deutliche Spuren von Religion und Aberglauben enthält. Es unterliegt den Regeln der FMSK zum Schutz der (nicht-)magischen Jugend und Allgemeinheit vor geweihten Röckchenträgern.
Es erschien am 12.06.2018 im/bei Verlag Franz Schmitt.
Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Die Menschen lügen“ seinem Bildungsauftrag nach, die Eltern junger Vampire, Dämonen, Elfen sowie weiterer Pubertiere auf die Gefahren hinzuweisen, die von Religion, religiösen Institutionen und dem organisierten religiösen Verbrechen ausgeht.
Religion und Drogen gefährden gleichermaßen die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen. Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen.
Lesen Sie Bücher von Polykarp Ulin Agan SVD nur zusammen mit Ihren Kindern!
Der BAfmW-Beauftragte für das Sekten- und Kirchenunwesen rät Eltern, dem Nachwuchs Bücher religiös imprägnierter Autoren und Autorinnen nicht ohne Aufsicht zugänglich zu machen und lieber gute und spannende Fantasybücher für Jugendliche zu empfehlen. Und wenn Sie für eine schwarze Messe einen Tanz der Vampire oder einen tollen Showact buchen wollen, verfügt das Amt auch über entsprechende Kontakte.Brutale religiöse Geschichten über Hexenverbrennung, Jünglinge in Feueröfen, Kreuzigungen im Namen von Vätern, die sich nicht um ihre Söhne kümmern, Kreuzzüge sowie andere kirchliche Horrorgeschichten können bei Kindern und Jugendlichen schwere Alpträume, Ängste und Depressionen verursachen. Lassen Sie Ihren Nachwuchs lieber sein Modelpotential bei einem Fantasyshooting als Werwolf, Vampir oder Dämon testen.
Ebenso traumatisierende Begegnungen mit religiösen Gefährdern wie Joachim Kardinal Meisner und den geweihten Röckchenträgern des organisierten religiösen Verbrechens aus dem Katholischen Staat und dem Evangelikalen Emirat.
Nehmen Sie auch diffuse Ängste junger Werwolfwelpen, Hexen, Vampirgirlies und Vampirboylies ernst, wenn der bissige Nachwuchs nicht ins Bett oder in seine Gruft will, weil er Angst vor dem Priester unter dem Bett oder der Nonne im Schrank hat. Versichern Sie ihren Kindern, dass das Bundesamt für magische Wesen den Katholischen Staat und seine gefährlichen Katholiban sowie Islamisten, Salachristen und andere religiöse Gefährder stets beobachtet.Sie sind stets willkommen im Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Dort gibt es viele gute Fantasyromane und andere spannende Romane zum Träumen. Außerdem bekommen Sie dort erste Hilfe bei einer Infektion mit den Legionellen Christi und Beratung! Religion ist heutzutage wirklich heilbar! Niemand muss heutzutage mehr an Religion erkranken.
Größe | 23 × 16 cm |
---|
Marke
Verlag Franz Schmitt
Das könnte dir auch gefallen …
-
Kraken in der Spree: Eine Milieustudie über eine Hexerfamilie in einem sozialen Brennpunkt von Berlin
12,90 € – 21,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hochzeit der Vampire 1: Der Clan der Bucharis
17,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Hochzeit der Vampire 2: Das böse Blut des Radulescus
17,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen