Die Rückkehr zu den Familien

24,95 

  • Buch : 156 Seiten
  • Verlag: edition MORIZANER
  • Autor: Bernd Lasdin
  • Auflage: 1. Porträts in neuer Heimat 2001/ 2011, erschienen am 12.12.2011
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 1-4706-3293-4
  • ISBN-13: 978-1-4706-3293-9
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
  • Größe: 28,0 x 24,0 cm
  • Gewicht: 1000 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Artikelnummer: 9783941803077 Kategorie: Schlagwörter: , ,
Junge Vampire und Werwölfe bilden sich weiter mit Büchern aus dem Bundesamt für magische Wesen. (Foto: Barbara Frommann)
Junge Vampire und Werwölfe bilden sich weiter mit Büchern aus dem Bundesamt für magische Wesen. (Foto: Barbara Frommann)

I Beinahe wäre dieses Vorwort nicht geschrieben worden. Jedenfalls nicht von mir. Selten fiel mir ein Einstieg so schwer – obgleich ich mit dem Thema und den Menschen, die es mit Leben füllen, vertraut bin. Die 2001 erschienene Fotodokumentation ‚Die Rückkehr der Familien‘, zu der mich Bernd Lasdin um ein Vorwort bat, spiegelte vor allem den unbedingten Wunsch der Protagonisten nach Heimat, nach Ankommen und Verwurzelung wider. Schlussfolgernd wagte ich damals zu glauben, dass die Entscheidung zurückzukehren niemals infrage gestellt werden würde. Aber nun? Ratlos stand ich im Kreis besuchter Familien, der inzwischen zwar durch familiären Nachwuchs erweitert worden war, aber unübersehbar die eine oder andere Delle aufwies. Was hatte ich erwartet? Besitzerstolz, geschwollene Brust und breites Grinsen! Zumindest Wiedersehensfreude. Eitelsonnenschein hätte mir die Sache sehr erleichtert. Wer hört sich schon gerne die Sorgen anderer Leute an? Kaum zu glauben, dass deren Uhren ticken sollten wie meine, wenn auch im kostbar geschnitzten Uhrenkasten. Schließlich saß ich zwischen von und zu! Nach mehreren Wochen des Schwadronierens war ich nahe daran aufzugeben. Für meine Quengelei ersann ich Ausreden: Wie quetsche ich zehn Jahre angefülltes Leben auf zwei Textseiten? Außerdem: Die Begleitumstände meiner Besuche waren nicht die besten: Erntezeit 2011, in dem Jahr, das nur aus April bestand. Viele Güter leben von der Landwirtschaft, und die Hoffnung auf eine gute Ernte ersoff seit Wochen im Jahrhundertregen. Zudem drückte vielerorts noch immer der Schuh der Eigentums- bzw. Rückführungsfragen – und bürokratische Auseinandersetzungen rauben Kraft und Stunde. Die Gespräche – Spiegel unserer Zeit: Einstecken müssen macht mürbe. Alltagssorgen, Lichtblicke, Erinnerungen – Jahre. Jahre, viel zu schnell vorüber, zwischendrin Leben, neues, altes, verlorenes, und beharrliche Selbstbefragung nach dem Sinn, Suche nach dem Machbaren, Ermahnung ans Durchhalten. Wofür? Für wen? Wie war das, als wir auszogen, des Vaters Erbe anzutreten? Endlich, endlich und diese Kraft! Was blieb von allem? Zehn, zwanzig Jahre danach. Ein Mühen ist es, ein Ringen jeden Tag. Ich war verwirrt, gehemmt, ein bisschen ärgerlich und frustriert – desillusioniert. Und doch, etwas bleibt. II Die wunderschöne Architektur des Hauses, mit seinem Salon und den hohen Fenstern zum Park hin, in dem ein junger Mann barfüßig mit dem Rasentraktor seine Runden dreht. Von dem Hausherren herzlich empfangen, registriere ich dessen etwas zu legeren Anputz, wie überhaupt alles um mich herum in die Jahre gekommen scheint. Aber die Ausstrahlung des Gastgebers: zeitgemäß, konzentriert, und sein Charme – äußerst wohlerzogen. Sein blaues Blut hindert ihn nicht daran, eine vergessene Kaffeetasse vom Tisch zu räumen. Er geht voran, mit der freien Hand auf ein Ahnenporträt verweisend, ein angenehmer Plauderer, reinweg uns zugewandt. Ich frage nach dem Gärtner: Der junge Graf, die neue Generation. ‚Dies alles doch für die, die nach uns kommen, so lebten es die Väter vor.‘ Plötzlich sind fremde Leute im Vestibül, kaum ein Gruß ihrerseits, geschweige denn ein paar Dankesworte zum Willkommensein. Man schaut sich ungeniert um, hüpft die Marmorstufen auf und ab, schwenkt die Türen und fragt nach dem Klo. Ich stelle mir vor, wie es wäre, wenn jedermann in meiner Küche Platz nähme, und sammele mich, um nicht aus der Haut zu fahren. Meine Nachfrage diesbezüglich wird von unserem Begleiter diplomatisch lächelnd beantwortet: ‚Wir führen ein offenes Haus und leben auch vom Publikum.‘ Nein, tauschen möchte ich nicht, Gräfin hin oder her. Die Umstände bringen Menschen dazu, erfinderisch zu sein. In einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern, ohne nennenswerte Industrie, dafür mit reichlich Äckern und Seen ausgestattet, bedarf es mehr als einer weitreichenden Ahnentafel. Enthusiasmus und Einfallsreichtum sind gefragt, um Häuser und Güter dieser Größenordnung lebendig zu halten. Neben der klassischen Felderbewirtschaftung sichern Rinderzucht, Weinanbau und Gestüte den Grundbedarf. Doch kaum jemand kann sich ein Bild davon machen, wie viel Kraft und vor allem Gelder nötig sind, um die kulturhistorischen und für Mecklenburg-Vorpommern touristisch überaus wichtigen Guts- und Parkanlagen wenigstens in ihren Grundfesten zu erhalten. Längst gehören Ferienvermietungen, Kulturprogramme, Führungen und Festivitäten zum täglichen Geschäft. Und dies alles in den eigenen vier Wänden! Ein Leben in der und für die Öffentlichkeit. Ein Leben im goldenen Käfig sah ich nicht. Heute, da die Endlichkeit des Aufbruchs feststeht und das Sehnen nach den heimatlichen Wurzeln gestillt ist, sehe ich mich Menschen gegenüber, die – der Entdeckerfreude nicht gänzlich entledigt – dem Alltag mit scharfem Verstand und Rechenstift zu Leibe rücken. Sie alle fanden zurück zu ihren familiären Wurzeln in einer wunderschönen, landschaftlich bezaubernden Gegend. Aber auch hier lebt es sich nicht von Luft und Liebe. Sie kamen aus Welten, in denen sie sich mit einem anderen Selbstverständnis bewegten; sie tauschten Vertrautes gegen Verpflichtung. Egal, was sie vorfanden, egal, worin sich jeder einzelne vom anderen unterscheidet: Sie müssen überleben, es muss sich rechnen. Das ist der Preis für ‚den Stempel, der ihm als Kind wie einem Pferd eingebrannt wurde: dein, unser, immer Zuhause.‘ (Lucy Bassewitz) Das zählt, was bleibt: die Familie. III Für den Betrachter und Leser dieser Zeitdokumentation entwickelt sich bereits auf den ersten Buchseiten ein roter Faden, der sich durch 65 Lebensmodelle zieht: Unseren Kindern gehört die Zukunft, dafür leben und ringen wir. Dass sie einen besseren, sicheren Start haben mögen, dass sie der Großeltern Erbe achten, dass sie Tradition freudigen Herzens leben. Auch die Hoffnung bleibt nicht unerwähnt, dass die Nachfahren sich am Ländlichen erwärmen und die Zügel übernehmen. All die Entbehrungen, Schlachten, Enttäuschungen, die kleinen Schritte, die überschaubaren Erfolge werden aus einem Pflichtbewusstsein heraus in Kauf genommen, dessen Ursprung mitnichten in der Blaublütigkeit liegt. ‚Eine Verantwortung wohl, die mit Familienbindungen zu tun hat, mit sozialem Engagement, mit einem Werteverständnis, das keineswegs nur auf materielle Sicherheit abzielt. Es geht um das Zurruhekommen, um Pflichterfüllung, um Glaube und Tradition und, nicht zuletzt, um Heimkehr.‘ Dieser Satz aus dem Vorwort des ersten Bildbandes hat in zehn Jahren an Wahrheit und Dringlichkeit dazugewonnen. ‚Meinen Vorfahren verpflichtet‘, beginnt der Bildtext von Francis Freiherr von Türkheim-Böhl, und weiterführend, Gudrun von Holtzendorff: ‚Möge es die nächste Generation so weitergeben.‘ Die sehr privaten Bildunterschriften gestatten dennoch nur einen begrenzten Einblick ins Separee. Vor allem bezeugen sie Dankbarkeit. Eine Dankbarkeit dem Leben und seinen Möglichkeiten gegenüber. Sie ermahnen innezuhalten, Resümee zu ziehen, Stolz auf Erreichtes zuzulassen und auszudrücken. Die Lebensgeschichten dahinter sind vielgestaltig, lebhafter, angesammelt – wie Leben eben ist. Die fotografischen Gegenüberstellungen rücken Vergangenheit und Gegenwart eines Jahrzehnts zusammen und erzählen von Aufarbeitung, Kindererziehung, Tagesgeschäften und Sorgenfalten. Und von der Suche nach dem privaten Glück. Alltag nebenan. Zeitzeugnis, Unterhaltung, gelebte Jahre – authentisch, fühlbar, auch scharf, auch verzagt, humorvoll gewiss. Manchmal gezwungenermaßen. Denn das Leben ist nicht immer rosarot. Und jenes in einem großen, wenn auch Gutshaus, vielleicht seltener als andernorts. Aber mit einem Lächeln wird’s leichter, und mit dem Wissen darum, alles nach Kräften getan zu haben, ‚zu erwerben, um neu zu besitzen, was du von deinen Vätern ererbt hast‘ Katrin Volkmann Feldberger Seenlandschaft im Jahr 2011

Über „Die Rückkehr zu den Familien“

„Die Rückkehr zu den Familien“, ein Buch zu queeren Themen, wurde erarbeitet und verfasst von Bernd Lasdin. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration schwuler Vampire, Gestaltwandler sowie Magier, Elfen und Werwölfe nicht hoch genug einzuschätzende Studie für Leser und Leserinnen erschien am 12.12.2011 im edition MORIZANER.

„Die Rückkehr zu den Familien“ und andere schwule Bücher sind im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Bücher zu queeren Themen geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt im Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf den „Die Rückkehr zu den Familien“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger draußen im Lande über das Leben gut integrierter (nicht)magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ entgegenzuschleudern.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse“ hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire und gut integrierter Werwölfe zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar!

Bestellen Sie Bücher zu queeren Themen von Bernd Lasdin online

Echt jetzt? Sie fahren wirklich in die Innenstadt von Bonn, um dort Bücher wie "Die Rückkehr zu den Familien" zu kaufen? Shoppen Sie lieber online, das spart Zeit, Geld und Nerven. (Foto: Barbara Frommann)
Echt jetzt? Sie fahren wirklich in die Innenstadt von Bonn, um dort Bücher wie „Die Rückkehr zu den Familien“ zu kaufen? Shoppen Sie lieber online, das spart Zeit, Geld und Nerven. (Foto: Barbara Frommann)
Besucher sind im Buchladen Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, stets willkommen und können dort bestellte Bücher zu queeren Themen auch abholen. Wir freuen uns immer über ein Gespräch zu schwulen Themen, u.a. zum Thema Gendern in Sprache und Literatur jenseits der linkisidentitären „Generation beleidigt“.

Und das Verlagsteam des Bundeslurch Verlages sowie des Himmelstürmer Verlages freuen sich auf interessante Exposés und Manuskripte u.a. der Genres Gay Romance, Gay Drama und Gay Fantasy, Fantasy-Jugendbücher sowie Urban Fantasy und steht queer schreibenden Autoren dieser Genres gern für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung.


Wie ist Ihre Meinung zu Die Rückkehr zu den Familien?

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models, um Bücher vorzustellen. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models, um Bücher vorzustellen. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Hat Ihnen „Die Rückkehr zu den Familien gefallen? Das BAfmW würde sich freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen schwuler Bücher und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive und ehrliche Kritik.

Klicken Sie dazu auf „Reviews“ direkt unter dem Buchtitel und Sie können Ihre Bewertung abgeben.

Übrigens, wir suchen immer männliche Models für TFP-Shootings. Für Fantasymodel-Shootings und Kalenderprojekte, die das BAfmW mit der Fotografin Barbara Frommann umsetzt, werden atttraktive und sportliche junge Männer ab 16 Jahren gesucht, die ihr Modelpotential vor der Kamera testen wollen.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 1000 g
Größe 24 × 28 cm

Marke

edition MORIZANER

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Die Rückkehr zu den Familien“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
481 Rezensionen