Gwendolyn von Ambesser

Gwendolyn von Ambesser

Gwendolyn von Ambesser, eigentlich Gwendolyn von Oesterreich, (* 4. Juni 1949 in München) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Die Tochter des Schauspielers, Regisseurs und Autors Axel von Ambesser (eigentlich Axel von Oesterreich) und der Schauspielerin Inge von Oesterreich-Ambesser (geb. Flemming) absolvierte eine Schauspielausbildung bei Hanna Burgwitz sowie Ernst Fritz Fürbringer und debütierte als Bühnenschauspielerin 1967 in Aachen. Es folgten Engagements u. a. in Hamburg, München, Karlsruhe, Bonn, Frankfurt am Main, Bad Hersfeld und für verschiedene Theatertourneen. Darüber hinaus arbeitete sie auch als Regieassistentin an Theatern in Wien, Zürich, München und Berlin. Seit Ende der 1960er Jahre spielte sie auch Rollen in Film- und Fernsehproduktionen, so in Literaturverfilmungen Eines langen Tages Reise in die Nacht nach Eugene O’Neill, dem zweiten Teil der Fernsehsaga Heimat von Edgar Reitz, unter der Regie ihres Vaters in Begegnung im Herbst, Kindersendungen wie der Sesamstraße, Krimis wie Polizeifunk ruft und Familienserien wie Die schnelle Gerdi (mit Senta Berger) oder Der Landarzt. Daneben arbeitet Gwendolyn von Ambesser auch als Journalistin und Drehbuchautorin. 1983 erhielt sie für diese Tätigkeit den Förderpreis der Bayerischen Filmförderung (Ein Versuch zu überleben). 1984 schrieb sie zusammen mit Percy Adlon das Drehbuch zu dessen Film Zuckerbaby (mit Marianne Sägebrecht) und ein Jahr später ebenfalls mit Adlon das Drehbuch zu Herschel oder die Musik der Sterne. Ihr erstes Buch Die Ratten betreten das sinkende Schiff über die absurde Lebens- und Emigrationsgeschichte des jüdischen Schauspielers Leo Reuss (1891–1946) erschien 2005. Das Vorwort zu dem Buch schrieb der Schauspieler und Autor Mario Adorf. Das zweite Schaubudenzauber – Geschichte und Geschichten eines legendären Kabaretts über das wichtigste deutsche Nachkriegskabarett Die Schaubude erschien ein Jahr später. Im April 2011 erschien eine von ihr geschriebene Biographie ihres Vaters unter dem Titel Schauspieler fasst man nicht an! Mit diesem Satz versuchte ihr Großvater, seinen Sohn davon abzubringen, zum Theater zu gehen. Gegenwärtig ist Gwendolyn von Ambesser hauptsächlich als Regisseurin tätig. Sie ist Oberspielleiterin am Theater Chambinzky in ihrer derzeitigen Heimatstadt Würzburg.

Gwendolyn von Ambesser schreibt über Themen der Geschichte und veröffentlicht Sachbücher und wissenschaftliche Fachliteratur über Geschichte und Biographien und Autobiographien. Zu den Veröffentlichungen gehören Bücher wie "Schauspieler fasst man nicht an! Eine Axel von Ambesser Biographie".

Die Bücher von Gwendolyn von Ambesser erscheinen bei Verlag Edition AV und sind im Onlinebuchshop des Bundesamtes für magische Wesen bestellbar.

Das Bundesamt für magische Wesen zu Gwendolyn von Ambesser

Im Abwägen zwischen dem Recht auf Information der gemeinen Bürger und Bürgerinnen draußen im Lande und der Transparenz behördlicher Vorgänge einerseits sowie der allgemeinen Sicherheit, und auch um - natürlich völlig unbegründete - Unruhe in der Bevölkerung zu vermeiden, wurde höheren Ortes entschieden, Bücher wie "Schauspieler fasst man nicht an!" als Fachliteratur zum Thema Geschichte und Biographien und Autobiographien zu klassifizieren, da die Fragen zum Realitätsgehalt dieser und anderer Bücher von Gwendolyn von Ambesser und insbesondere diesbezügliche Teile der Antworten die (nicht)magische Bevölkerung verunsichern könnten.

Die Bücher sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Service Point des Bundesamtes für magische Wesen. Die Amtsleitung legt nach Rücksprache mit den für Geschichte und Biographien und Autobiographien zuständigen Referaten ausdrücklich Wert darauf, nicht festzustellen, dass es sich bei den Büchern von Gwendolyn von Ambesser (nicht) um dokumentarische Schilderungen aus dem Leben eventuell (nicht) existierender Mitbürger und Mitbürgerinnen magischer Provenienz handelt oder nicht handelt.

Das Amt stellt jedoch fest, dass von den Büchern keinerlei Gefahr für die seelische, körperliche und geistige Gesundheit junger Vampire, Dämonen, Elfen, Werwölfe und anderer magischer Mitbürger und Mitbürgerinnen ausgeht. Sie dienen eher der Weiterbildung und Aufklärung des wissenschaftlichen bzw. magischen Nachwuchses sowie des interessierten fantastischen Fachpublikums.

Etwaige Altersempfehlungen entnehmen Sie bitte den näheren Angaben zu den jeweiligen Büchern von Gwendolyn von Ambesser, die Sie beigefügt finden.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Bücher von Gwendolyn von Ambesser

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen