Michael Sohn

Michael Sohn

Michael Sohn (geboren 25. Oktober 1957 in Berlin) ist ein deutscher Industrie-Designer mit dem Schwerpunkt Schienenfahrzeuge.

Leben
Aufgewachsen in Ostberlin, studierte Michael Sohn nach einer Ausbildung als Maschinenschlosser mit Abitur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) von 1979 bis 1984 im Fachbereich Industrielle Formgestaltung unter Erich John, Alfred Hückler, Dietmar Palloks und Christa Petroff-Bohne. Nach dem Diplom war Sohn im Berliner Atelier des VEB Designprojekt beschäftigt und bearbeitete unterschiedliche Produkte vom Rasierapparat bis zur Landmaschine. Ab 1986 war er Mitglied der Berliner Sektionsleitung Formgestaltung/Kunsthandwerk des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK).

Nach dem Fall der Mauer wechselte Michael Sohn 1990 zum Designteam der Firma Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) in Hennigsdorf unter fachlicher Leitung von Lutz Gelbert. In den Folgejahren wechselte mehrfach die Eigentümerschaft des Unternehmens und firmierte als AEG (1992–1995), Adtranz (1996–2001) und ab 2001 als Bombardier Transportation. Bis 2005 war Michael Sohn als stellvertretender Teamchef für unterschiedliche Fahrzeugprojekte tätig. Ab 2006 leitete er das Industriedesign und war für die Region Mittel- und Osteuropa und die GUS-Staaten verantwortlich.

Von 2016 bis 2021 führte er das interne globale Netzwerk der Industrie-Designer, das Center of Competence für Industrial Design, dem alle bei Bombardier Transportation angestellten Designer angehören. Nach der Übernahme der Bombardier Schienenfahrzeugsparte 2021 durch Alstom wurde Sohn Mitarbeiter des erweiterten Design-Teams und führte seitdem die globalen Design-Studios bis zu seinem Ausscheiden 2023.

Neben seiner Tätigkeit als Industrie-Designer beschäftigt er sich mit Schifffahrts- und Schiffbaugeschichte. Die Bekanntschaft mit dem Berliner Maler und Grafiker Georg Seyler hat ihn hierin maßgeblich geprägt. Daraus entstanden Arbeiten im illustrativen und publizistischen Bereich für Zeitschriften und Verlage wie Modellbau heute, Alte Schiffe oder den Hinstorff Verlag. Seit 2012 publiziert er im Eigenverlag.

Michael Sohn lebt in Neuruppin.

Das Bundesamt für magische Wesen zu Michael Sohn

Im Abwägen zwischen dem Recht auf Information der gemeinen Bürger und Bürgerinnen draußen im Lande und der Transparenz behördlicher Vorgänge einerseits sowie der allgemeinen Sicherheit, und auch um - natürlich völlig unbegründete - Unruhe in der Bevölkerung zu vermeiden, wurde höheren Ortes entschieden, Bücher wie "Kaffenkähne" als Fachliteratur zum Thema Geschichte und Kulturgeschichte zu klassifizieren, da die Fragen zum Realitätsgehalt dieser und anderer Bücher von Michael Sohn und insbesondere diesbezügliche Teile der Antworten die (nicht)magische Bevölkerung verunsichern könnten.

Die Bücher sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Service Point des Bundesamtes für magische Wesen. Die Amtsleitung legt nach Rücksprache mit den für Geschichte und Kulturgeschichte zuständigen Referaten ausdrücklich Wert darauf, nicht festzustellen, dass es sich bei den Büchern von Michael Sohn (nicht) um dokumentarische Schilderungen aus dem Leben eventuell (nicht) existierender Mitbürger und Mitbürgerinnen magischer Provenienz handelt oder nicht handelt.

Das Amt stellt jedoch fest, dass von den Büchern keinerlei Gefahr für die seelische, körperliche und geistige Gesundheit junger Vampire, Dämonen, Elfen, Werwölfe und anderer magischer Mitbürger und Mitbürgerinnen ausgeht. Sie dienen eher der Weiterbildung und Aufklärung des wissenschaftlichen bzw. magischen Nachwuchses sowie des interessierten fantastischen Fachpublikums.

Etwaige Altersempfehlungen entnehmen Sie bitte den näheren Angaben zu den jeweiligen Büchern von Michael Sohn, die Sie beigefügt finden.
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Bücher von Michael Sohn

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen