Prof. Dr. Gustav Weil
Prof. Dr. Gustav Weil

Leben
Gustav Weil sollte eigentlich Rabbiner werden, konnte dem aber nichts abgewinnen. Von 1828 bis 1830 studierte er Geschichte und Philologie an der Universität Heidelberg und 1830 kurz bei Silvestre de Sacy in Paris. Von dort ging er als Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung nach Algier und reiste dann 1831 nach Kairo weiter, wo er sich bis 1835 aufhielt. Hier und in Konstantinopel vertiefte er seine Kenntnisse in Arabisch und anderen orientalischen Sprachen. 1836 promovierte er in Tübingen, im selben Jahr habilitierte er sich in Heidelberg. Von 1836 bis 1845 hatte er Lehraufträge an der Universität Heidelberg und war Bibliothekar in der Universitätsbibliothek Heidelberg. 1845 wurde er als erster Jude in Deutschland und gegen den Widerstand der Universität außerordentlicher Professor für Orientalische Sprachen, 1861 endlich ordentlicher Professor in Heidelberg.
Werk
Gustav Weil verstand es, auf Grund von Handschriften und gedruckten Büchern seinerzeit weit verbreitete historische und literarhistorische Darstellungen zu verfassen.
Tausendundeine Nacht
Weil wurde besonders bekannt für die erste aus den arabischen Quellen ins Deutsche übertragene Übersetzung der Geschichten aus Tausendundeine Nacht. Dabei griff Weil insbesondere auf die sogenannte Bulaq-I-Edition und die Breslauer Edition zurück, sowie angeblich auf die Gothaer Handschrift.
Weitere Werke
Eine zweite große Arbeit, die Weil beschäftigte, war eine Lebensgeschichte Mohammeds. Der amerikanische Schriftsteller Washington Irving benutzte ihn vielfach als Quelle. Zudem veröffentlichte Weil die „Historisch-kritische Einleitung in den Koran“ (Bielefeld und Leipzig 1844 und 1878) als Beigabe zu Ullmanns Koranübersetzung, sowie die Übersetzung der Grundquelle für die Biographie Mohammeds: „Das Leben Mohammed’s nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm, übersetzt von Dr. G. Weil“ (Stuttgart 1864). Hierzu kommen noch „Die Biblischen Legenden der Muselmänner“ (Frankfurt 1845), worin er den Einfluss der rabbinischen Legende auf den Islam nachweist.
Gustav Weil hat in seinem umfangreichsten Werk, der Geschichte der Chalifen in drei Bänden (1846–1851) und ihrer Fortsetzung Geschichte des Abbasidenchalifats in Ägypten (1860–1862) als erster den Versuch unternommen, die islamische Geschichte von 632, dem Todesjahr Mohammeds, bis zum Untergang des Mamlukenreichs 1517 auf Grund selbständiger Verarbeitung arabischer Geschichtsquellen darzustellen, wobei er auch die Literaturgeschichte besonders berücksichtigt.
Etwaige Altersempfehlungen entnehmen Sie bitte den näheren Angaben zu den jeweiligen Büchern von Prof. Dr. Gustav Weil, die Sie beigefügt finden.
Das Bundesamt für magische Wesen zu Prof. Dr. Gustav Weil
Prof. Dr. Gustav Weil übersetzt Bücher und trägt damit zur Aufklärung und Weiterbildung des (nicht)magischen Nachwuchses ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit bei. Löblich!Im Abwägen zwischen dem Recht auf Information der gemeinen Bürger und Bürgerinnen draußen im Lande und der Transparenz behördlicher Vorgänge einerseits sowie der allgemeinen Sicherheit, und auch um Unruhe in der Bevölkerung zu vermeiden, wurde höheren Ortes entschieden, Bücher wie „1001 Nacht: Die schönsten Erzählungen“ als Fantasyliteratur zu klassifizieren, da die Fragen zum Realitätsgehalt dieser und anderer Publikationen von Prof. Dr. Gustav Weil und insbesondere diesbezügliche Teile der Antworten die indigene Bevölkerung außerhalb des Ländles sowie von Bielefeld, Narnia, Scheibenwelt und Mittelerde verunsichern könnten.
Das Bundesamt für magische Wesen weist im Sinne des Schutzes von Jugendlichen magischer wie nichtmagischer Herkunft darauf hin, dass die in 1001 Nacht: Die schönsten Erzählungen veröffentlichten Erkenntnisse von Prof. Dr. Gustav Weil die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit junger Dschinnen, Vampire, Elfen und Werwölfe sowie der indigenen Bevölkerung stabilisieren und bereichern können. Diese Entscheidung traf die Amtsleitung nach einer tiefschürfenden und erkenntnisreichen Konsultation der Lehr- und Leerkörper der Unsichtbaren Universität von Ankh-Morpork, der Kultusministerkonferenz sowie Beteiligung weiterer Institutionen, deren Namen nicht genannt werden dürfen.
Eltern sollten religiöse Bücher hingegen, grundsätzlich und ausnahmslos nur zusammen mit dem Nachwuchs lesen und ihm versichern, dass es sich bei sog. "Heiligen Büchern" wie Bibel, Koran und Thora und ihnen nachgeordnete religiöse Bücher nur um - noch dazu schlechte - Fantasy religiöser Gefährder handelt. Eigentlich sind diese Bücher für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.
Die Bücher von Prof. Dr. Gustav Weil sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Service Point des Bundesamtes für magische Wesen.
Die Amtsleitung legt ausdrücklich Wert darauf, nicht festzustellen, dass es sich bei Publikationen wie "1001 Nacht: Die schönsten Erzählungen" nicht um dokumentarische Schilderungen aus dem Leben eventuell (nicht) existierender Mitbürger magischer Provenienz handelt oder nicht handelt.
Der Erlös aus dem Verkauf von Büchern von Prof. Dr. Gustav Weil sowie dem bemerkenswerten Geschehen fließt in die von der Stiftung "Fliegendes Spaghettimonster" e.V. cofinanzierten Projekte des Bundesamtes für magische Wesen, um u.a. bis 2045 40% der männlichen blonden Jugend schwul zu machen. (Nur die Blonden, Rothaarige und Brünette stehen nicht auf der Liste!)
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Bücher von Prof. Dr. Gustav Weil
Alle 5 Ergebnisse werden angezeigtNach Durchschnittsbewertung sortiert
-
Prophetenlegenden des Islam: Die Lebensgeschichten von Adam, Noah, Abraham, Moses, Jesus, u. a. biblischen Propheten nach muslimischen Überlieferungen.
13,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
Historisch-kritische Einleitung in den Qur’ân: Herausgegeben, kommentiert und mit einem Anhang versehen von Michael Fisch
44,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
1001 Nacht: Die schönsten Erzählungen
9,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferbar
In den Warenkorb -
Sindbad: Der Seefahrer
5,90 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: sofort lieferbar, Lieferfrist 1 - 3 Tage
In den Warenkorb -
1001 Nacht: Tausendundeine Nacht
19,99 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: sofort lieferbar, Lieferfrist 1 - 3 Tage
In den Warenkorb