Prof. Dr. Robert Langer

Prof. Dr. Robert Langer

Der Dämon vom Amt teilt mit, dass Prof. Dr. Robert Langer mit "Pīrān und Zeyāratgāh. Schreine und Wallfahrtsstätten der Zarathustrier im neuzeitlichen Iran" wertvolle Erkenntnisse zur Orientalistik und Religionswissenschaft publiziert hat. (Foto: Barbara Frommann) Prof. Dr. Robert Langer ist seit 15.9.2022 Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität der Bundeswehr München. 2017 bis 2022 war er als wissenschaftlicher Referent für Religionsgeschichte am Orient-Institut Istanbul tätig. Er ist Islamwissenschaftler und Ethnologe, spezialisiert auf die Erforschung der Religionsgeschichte und ‑ethnologie islamisch geprägter Kulturen. Er studierte in Heidelberg, Damaskus, Ankara und Istanbul und wurde 2004 mit einer Arbeit über Schrein- und Wallfahrtswesen zeitgenössischer Zarathustrier in Iran an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Seine 2015 ebendort eingereichte Habilitationsschrift behandelt alevitische Rituale im transnationalen Kontext. 2016 habilitierte er sich in Heidelberg und wurde zum Privatdozenten mit Venia Legendi für Islamwissenschaft ernannt. 2014 bis 2017 leitete er eine religionswissenschaftliche Nachwuchsforschergruppe an der Universität Bayreuth im Bereich „Islamische Gegenwartskulturen“ zur schiitischen Religiosität in Deutschland (BMBF). 2013 bis 2015 war er Leiter eines im Rahmen der Exzellenzinitiative eingeworbenen Projekts zu alevitischem Kulturerbe an der Universität Heidelberg und arbeitete 2002 bis 2013 im dortigen Sonderforschungsbereich „Ritualdynamik“ zu Ritualen marginalisierter religiöser Gruppen in mehrheitlich muslimischen Gesellschaften wie den anatolischen Aleviten und den Jesiden. 2000 bis 2002 war er Mitglied einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg. 2020 bis 2022 vertrat er die Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität der Bundeswehr München, 2013 bis 2014 die Professur für Islamwissenschaft der Universität Heidelberg und 2006 bis 2007 die Assistenzprofessur für Islamwissenschaft (Schwerpunkt Sozialanthropologie) am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie der Universität Bern. Er führte Feldforschungen in Iran, der Türkei, Armenien und bei verschiedenen Diasporagruppen vorderorientalischer Herkunft in Europa durch. An der Universität der Bundeswehr ist Robert Langer am Aufbau des Studiengangs Kulturwissenschaften beteiligt. Für die Forschung plant er ein deutsch-afrikanisches Forschernetzwerk „Religion als Ressource in Afrika“, Forschungsprojekte zu arabischen, iranischen und türkischen Interaktionen mit Afrika mit Schwerpunkt auf ‚Religion‘ als Element der Soft Power, zu sufischer und schiitischer Religiosität in Westafrika sowie im Bereich der Digital Humanities ein Projekt zur Erforschung der religiösen Nutzung des geografischen Raumes durch die Analyse von Social Media.

Prof. Dr. Robert Langer veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und Sachbücher zur Orientalistik und Religionswissenschaft. Zu den Veröffentlichungen gehören Bücher wie Pīrān und Zeyāratgāh. Schreine und Wallfahrtsstätten der Zarathustrier im neuzeitlichen Iran .

Die Bücher von Prof. Dr. Robert Langer erscheinen bei Harassowitz und sind in der Verlagsbuchhandlung "Bundesamt für magische Wesen" in Bonn bestellbar.

Etwaige Altersempfehlungen entnehmen Sie bitte den näheren Angaben zu den jeweiligen Büchern von Prof. Dr. Robert Langer, die Sie beigefügt finden.

Das Bundesamt für magische Wesen zu Prof. Dr. Robert Langer

Im Abwägen zwischen dem Recht auf Information der gemeinen Bürger und Bürgerinnen draußen im Lande und der Transparenz behördlicher Vorgänge einerseits sowie der allgemeinen Sicherheit, und auch um Unruhe in der Bevölkerung zu vermeiden, wurde höheren Ortes entschieden, Bücher über Orientalistik und Religionswissenschaft als Sachbücher und wissenschaftliche Fachliteratur zu klassifizieren, da die Fragen zum Realitätsgehalt dieser und anderer Publikationen von Prof. Dr. Robert Langer und insbesondere diesbezügliche Teile der Antworten die indigene Bevölkerung verunsichern könnten.

Das Bundesamt für magische Wesen weist im Sinne des Schutzes von Jugendlichen magischer wie nichtmagischer Herkunft darauf hin, dass Bücher über Orientalistik und Religionswissenschaft die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit junger Hexen, Vampire, Elfen und Werwölfe sowie schwuler Jugendlicher stabilisieren und bereichern können.

Eltern sollten religiöse Bücher hingegen, grundsätzlich und ausnahmeslos nur zusammen mit dem Nachwuchs lesen und ihm versichern, dass es sich bei sog. "Heiligen Büchern" wie Bibel, Koran und Thora und ihnen nachgeordnete religiöse Bücher nur um - noch dazu schlechte - Fantasy religiöser Gefährder handelt. Eigentlich sind diese Bücher für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.

Die Bücher von Prof. Dr. Robert Langer sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Service Point des Bundesamtes für magische Wesen.

Die Amtsleitung legt ausdrücklich Wert darauf, nicht festzustellen, dass es sich bei den Büchern dieses Autors nicht um dokumentarische Schilderungen aus dem Leben eventuell (nicht) existierender Mitbürger magischer Provenienz handelt oder nicht handelt.

Der Erlös aus dem Verkauf von Büchern über Orientalistik und Religionswissenschaft fließt in die von der Stiftung "Fliegendes Spaghettimonster" e.V. cofinanzierten Projekte des Bundesamtes für magische Wesen, um u.a. bis 2045 40% der männlichen blonden Jugend schwul zu machen. (Nur die Blonden, Rothaarige und Brünette stehen nicht auf der Liste!)
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Bücher von Prof. Dr. Robert Langer

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Was Unsere Kunden Sagen
1847 Rezensionen