Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017

Autoren: Ewald Kislinger

95,00 

  • Buch Klebebindung: 238 Seiten
  • Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Autor(en): Ewald Kislinger
  • Auflage: 1. Auflage, erschienen am 19.06.2018
  • Sprache: Italienisch; Deutsch; Französisch; Englisch
  • ISBN-10: 3-7001-8272-4
  • ISBN-13: 978-3-7001-8272-6
  • Größe: 29,7 x 21,0 cm
  • Gewicht: 795 Gramm

Lieferzeit: Lieferbar

Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch "Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017" im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Der Vampir vom Amt teilt mit, dass das Sachbuch „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“ im Bundesamt für magische Wesen bestellbar ist. (Foto: Barbara Frommann)
Abbildungsverzeichnis Sieglenverzeichnis Artikel Arne EFFENBERGER, Die Atik Mustafa Paşa Camii und weitere Kirchen zwischen Zeugma und Blachemen Angeliki KATSIOTI -Georges KIOURTZIAN, L’eglise de Saint-Jean le Theologien de Leros (Dodécanèse) et la dedicace de l’evêque Nikolaos Manfred KERTSCH, Ein Reflex der zweiten Rede des Pseudo-Demosthenes „Gegen Aristogeiton“ (or. 26,3) bei Isidor von Pelusion, ep. 1657 Sebastian KOLDITZ, Byzanz und das Konstanzer Konzil (1414-1418). Beobachtungen zur griechischen Präsenz und zur vorkonziliaren Korrespondenz Sigismunds und Manuels II . Dirk KRAUSMÜLLER, Athanasius, the Author of Vita A of Athanasius the Athonite, on Secular Education, Legal Theory, Mysticism and Asceticism Jose MAKSIMCZUK, The Textual Tradition of the Florilegium Hierosolymitanum (and its Relations with the Florilegium Coislinianum) Petra MELICHAR, Imperial Women as Emissaries, Intermediaries, and Conciliators in the Palaiologan Era Nicholas MELVANI, The Monastery of Stoudios in the Century Susanne METAXAS -Paraskevi TRITSAROLI, Gathering the Very Young. A Contribution to Early Byzantine Burial Practises Based on the Contextual Analysis of a Children’s Grave Found in Ancient Pallantion (Arcadia, GR) Martin MULZER, Zum lateinisch-griechischen Glossar von Avranches Claudia RAPP -Eirini AFENTOULIDOU -Daniel GALADZA – Ilias NESSERIS – Giulia ROSSETTO – Elisabeth SCHIFFER, Byzantine Prayer Books as Sources for Social History and Daily Life Werner SEIBT, Wer war Niketas Nobellisimos und Kornes von Opsikion (8. Jahrhundert)? Luigi SILVANO, Perche leggere Omero: il prologo all’Odissea di Manuele Gabala nelle due redazioni autografe Anastasia SIROTENKO, Forgetting the Heretic: the Emperor Heraclius in the Byzantine Liturgical Tradition Besprechungen Anastassios Ch. ANTONARAS, Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki . Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence (Peter Soustal) Fozio, Biblioteca Introduzione di Luciano CANFORA; nota sulla tradizione manoscritta di Stefano MICUNCO ( Domenico Accorinti) Die byzantinischen Häfen Konstantinopels, hrsg. von F. Daim ( Paul Magdalino) BARTOLOMEO Di SALVO, Chants of the Byzantine Rite: The Italo-Albanian Tradition in Sicily. Canti ecclesiastici della tradizione Italo-Albanese in Sicilia (Gerda Wolfram) Tim GREENWOOD, The Universal History of Step’anos Tarönec’i. Introduction, Translation and Commentary ( Werner Seibt) Ravenna. Its Role in earlier medieval change and exchange, ed. J. Herrin – J. Nelson (David Schmid) Hava and Sali HIDRI, Die frühchristiliche Basilika in Arapjai/Dures (Albanien), hrsg. von Renate Pillinger (Verena Fugger) Michael KAPLAN, Pourquoi Byzance? Un Empire de once siècles (Peter Schreiner) Urs PESCHLOW, Ankara. Die bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit. Mit einem Beitrag von Wolfram Brandes (Ursula Quatember) Claudia RAPP, Brother-Making in late Antiquity and Byzantium. Monks, Laymen and Christian Ritual (Charis Messis) HELMUT RIEDL, Mittelalterliche Wehrsiedlungen in der Ägäis und an der nördlichen Adria (Peter Soustal) Georgii Cedreni Historiarum compendium, edizione critica a cura di Luigi TARTAGLIA (Erich Trapp) Ionut-Alexandru TUDORIE, Autoritatea imperialä in crizä. Mihail al VIII-lea Paleologul (1258 1282) i raporturi lui bizantin cu Biserica ( Mihai-D. Grigore) Clement WINGLER, Construire pour soumettre. L’image du basileus dans la litterature franaise et allemande de des (Zuzana Cernakova) Corpus Fontium Historiae Byzantinae Verzeichnis der Mitarbeiterinnen dieses Bandes

Über „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“

Immer unterwegs für gute wie "Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017". (Foto: BafmW)
Immer unterwegs für gute wie „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“. (Foto: BafmW)
Das Sachbuch „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“, eine Fachstudie aus dem Leben der Mitbürger und Mitbürgerinnen (nicht)magischer Provenienz, wurde erarbeitet und verfasst von Ewald Kislinger. Diese in ihrer Bedeutung für die allgemeine Bildung und Integration der Vampire, Gestaltwandler sowie Werwölfe, aber auch Studenten und Studentinnen der Byzantinistik nicht hoch genug einzuschätzende Publikation für Leser und Leserinnen aller Altersgruppen erschien am 19.06.2018 bei Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Das Buch „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“ ist im amtseigenen BAfmW Service Point bestellbar. Online bestellte Fachpublikationen wie dieses Buch, dem gemeinen Bürger draußen im Lande als Sachbuch und Fachliteratur zum Thema Byzantinistik geläufig, sind zu den üblichen Öffnungszeiten auch direkt in der Verlagsbuchhandlung Bundesamt für magische Wesen in Bonn abholbar und werden auf Wunsch verschickt.

Das Bundesamt für magische Wesen kommt mit dem Hinweis auf „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“ seinem Bildungsauftrag nach, den gemeinen Bürger und die gemeine Bürgerin draußen im Lande über das Leben gut integrierter magischer Mitbürger, vulgo Werwölfe, Vampire, Dämonen, Elfen, Hexen und Magiere ebenso wie fantastische Tierwesen, als da wären Drachen, Basilisken, Sphingen, kleine und große Pubertiere und Trolle bis hin zu eingewanderten Dschinnen aufzuklären und damit Aberglauben und religiösen Irrlehren ein energisches „Nicht mit uns!“ aus Bonns wichtigster Behörde entgegenzuschleudern.

Aus Gründen, und weil Teile des Inhalts von „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“ die Bevölkerung beunruhigen könnten, wurde das Buch als Sachbuch und Fachliteratur zur Byzantinistik eingestuft.

Das Amt weist bei dieser Gelegenheit betroffene Familienangehörige auch auf Therapie- und Aussteigerprogramme für sog. „Religiöse Gefährder“ wie auch Queerquarktivisten hin, die dafür bekannt sind, das Leben harmloser schwuler Vampire, gut integrierter Werwölfe und nicht gendernder Zeitgenossen zur Hölle zu machen. Es gibt Hilfe! Religion ist heilbar! Ein Sektenausstieg ist möglich.

Bestellen Sie Bücher von Ewald Kislinger online

Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)
Lust auf ein Modelshooting? Die BAfmW-Jobbörse sucht männliche Models für den BAfmW-Amtskalender. Bewirb Dich! (Foto: Barbara Frommann)

Sie sind stets willkommen im Buchladen des Bundesamt für magische Wesen in Bonn, der Stauhauptstadt von Nordrhein-Westfalen, um z.B. Ihre bestellte Fachliteraturliteratur von Ewald Kislinger und anderen guten Fantasyautoren abzuholen. Für gute wissenschaftliche  Sachbücher und Fachliteratur ist Bonns allerwichtigste Behörde überhaupt und sowieso von Amts wegen zuständig.

Und das Team der Verlagsbuchhandlung „Bundesamt für magische Wesen“ freut sich auf interessante Exposés und Manuskripte von Autoren und Autorinnen und steht gern für ein ausführliches Gespräch über geplante Fantasyromane zur Verfügung.

Wie ist Ihre Meinung zu „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“?

Hat Ihnen „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“ gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch bewerten würden. Nicht nur wir, auch die Suchmaschinen lieben Bewertungen der Bücher über Byzantinistik und das unterstützt die Sichtbarkeit von Buchläden und Verlagen in den Suchmaschinen. Und Autoren freuen sich immer über konstruktive Kritik.

Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!
Gewicht 795 g
Größe 29,7 × 21 cm

Marke

Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Bewertungen

There are no reviews yet

Schreibe die erste Bewertung für „Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 67/2017“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
501 Rezensionen