Çağıl Çayır

Çağıl Çayır

Der Ork vom Amt teilt mit, dass Çağıl Çayır in "Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und "germanischen" Schrift" interessante und lesenswerte Erkenntnisse publiziert hat. (Foto: Barbara Frommann)
Der Ork vom Amt teilt mit, dass Çağıl Çayır in "Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und "germanischen" Schrift" interessante und lesenswerte Erkenntnisse publiziert hat. (Foto: Barbara Frommann)
Als Kölner aus türkischem Elternhaus ist die Begegnung der Kulturen für Çağıl Çayır (*1990) existentiell. In diesem Verantwortungsbewusstsein begann er bereits in der Mittelstufe mit Rap-Musik, für die er seine Sprache und sein Wissen durch das Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln (2009-2018) verbessern wollte. An der Akademie bemerkte er wiederum die Vernachlässigung der türkischen Geschichte, was ihn für seine bahnbrechende Abschlussarbeit zur Wissenschaftsgeschichte der Komparatistik alttürkischer Schrift und Runen sensibilisierte. Dafür beriet er sich mit zahlreichen Experten und Koryphäen, wobei er weiterhin das Desiderat der vergleichenden Auseinandersetzung mit dem Türkischen feststellte. Um in dieser Hinsicht mehr Kompetenz zu gewinnen führt er sein Studium in Turkologie in Bamberg weiter.

Bereits als Bachelorstudent hielt er Vorträge in Wien (2016), Köln (2016) und Berlin (2017) und veröffentlichte einige seiner Seminararbeiten in verschiedenen Fach- und Kulturpublikationen. Nunmehr wendet er sich im Selbstverlag an die Öffentlichkeit. Auf diese Weise befreit er sich von der Hierarchie und Trägheit in der Forschungslandschaft, die bislang eine fundierte Auseinandersetzung mit den meisten seiner Themen versäumte. Somit spezialisiert er sich insbesondere auf bislang nicht hinreichend beleuchtete Fragen und Forschungsgebiete, um sie fachmethodisch zu erhellen.

Den Mut und Willen die Wissenschaft voranzutreiben gewinnt er neben der Liebe zur Wahrheit und Gerechtigkeit, besonders durch seine Leidenschaft für Musik und Sport, vor allem für Hip Hop und Muay Thai.

Mitunter spielte er als Protagonist in einer Dokureihe (20-40-60, Teil 1, ZDF 2013) und einem Kurzfilm (»Project Aldebaran« von Georgios Mavridis, Köln 2015) mit.

Etwaige Altersempfehlungen entnehmen Sie bitte den näheren Angaben zu den jeweiligen Büchern von Çağıl Çayır, die Sie beigefügt finden.

Das Bundesamt für magische Wesen zu Çağıl Çayır



Im Abwägen zwischen dem Recht auf Information der gemeinen Bürger und Bürgerinnen draußen im Lande und der Transparenz behördlicher Vorgänge einerseits sowie der allgemeinen Sicherheit, und auch um Unruhe in der Bevölkerung zu vermeiden, wurde höheren Ortes entschieden, Bücher wie „Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und "germanischen" Schrift“ als Sachbücher und Fachliteratur zur Geschichte zu klassifizieren, da die Fragen zum Realitätsgehalt dieser und anderer Publikationen von Çağıl Çayır und insbesondere diesbezügliche Teile der Antworten die indigene Bevölkerung außerhalb des Ländles sowie von Bielefeld, Narnia, Scheibenwelt und Mittelerde verunsichern könnten.

Das Bundesamt für magische Wesen weist im Sinne des Schutzes von Jugendlichen magischer wie nichtmagischer Herkunft darauf hin, dass die in „Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift“ veröffentlichten Erkenntnisse von Çağıl Çayır die geistige, seelische und körperliche Unversehrtheit junger Dschinnen, Vampire, Elfen und Werwölfe sowie der indigenen Bevölkerung stabilisieren und bereichern können. Diese Entscheidung traf die Amtsleitung nach einer tiefschürfenden und erkenntnisreichen Konsultation der Lehr- und Leerkörper der Unsichtbaren Universität von Ankh-Morpork, der Kultusministerkonferenz sowie Beteiligung weiterer Institutionen, deren Namen nicht genannt werden dürfen.

Eltern sollten religiöse Bücher hingegen, grundsätzlich und ausnahmslos nur zusammen mit dem Nachwuchs lesen und ihm versichern, dass es sich bei sog. "Heiligen Büchern" wie Bibel, Koran und Thora und ihnen nachgeordnete religiöse Bücher nur um - noch dazu schlechte - Fantasy religiöser Gefährder handelt. Eigentlich sind diese Bücher für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.

Die Bücher von Çağıl Çayır sind erhältlich im gutsortierten Buchhandel und in Bonn im Service Point des Bundesamtes für magische Wesen.

Die Amtsleitung legt ausdrücklich Wert darauf, nicht festzustellen, dass es sich bei Publikationen wie „Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift“ nicht um dokumentarische Schilderungen aus dem Leben eventuell (nicht) existierender Mitbürger magischer Provenienz handelt oder nicht handelt.

Der Erlös aus dem Verkauf von Büchern von Çağıl Çayır sowie dem bemerkenswerten Geschehen fließt in die von der Stiftung "Fliegendes Spaghettimonster" e.V. cofinanzierten Projekte des Bundesamtes für magische Wesen, um u.a. bis 2045 40% der männlichen blonden Jugend schwul zu machen. (Nur die Blonden, Rothaarige und Brünette stehen nicht auf der Liste!)
Verbreiten Sie des Amtes allumfassende Weisheit und Zuständigkeit!

Bücher von Çağıl Çayır

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Unabhängig geprüft
527 Rezensionen